237 Quelle: oöUB VI/521. Lit.: Hoheneck III/S. 192; Grüll, Innviertel, S. 175; Heinisch, Denkmale i. Bez. Eferding, S. 116. Lage: 12,1 v.u.,7,6 v.li.u. (31). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die Lagestelle des Sitzes befand sich offensichtlich beim Anwesen vulgo Mayr in Gallham, das der kleinen Herrschaft als Bauhof diente. In den Digitalen Geländemodellen sind keine Spuren des Sitzes erkennbar. B. PILLWEIN 1830, 236 HAINISCH 1933, 116 SCHIFFMANN 1935a, 330 GRÜLL 1964, Nr. 30, 175 C. D. 45009 KG Gallham, GST-NR 4396, (nahe) Gallham 1 E. 40440,36 / 351748,74 F. Nicht mehr erhaltener Ansitz / Burgstelle / Wehranlage B/8/4 Haus am Hochhaus (Steinbruch) B/8/4 Hochhaus: In der O. Steinbruck, KG. Dachsberg, befindet sich ein Haus mit dem Hausnamen „Hochhaus“, doch konnte dort kein Sitz nachgewiesen (weder im Gelände noch urkundlich) werden, 1827 „Hochhaus“. Quellen: oöLA, Franz.Kat. KG. Dachsberg, Hofmappe und 1. graue Mappe. Lage: 12,3 v.u., 13,0 v.li.u. (31). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der korrekte Name der Ortschaft ist Steinbruch, nicht „Steinbruck“. Der Eintrag bezieht sich auf das Anwesen vulgo Haus am Hochhaus (Tischler am Hochhaus, Hochhaus) in Steinbruch 6. Urkundliche Nachrichten, die den Bestand eines Herrensitzes belegen könnten, fehlen. B. C. D. 45004 KG Dachsberg, GST-NR 724, 723, Steinbruch 6 E. X 44047, Y 352033 F. Kein Ansitz / Burgstelle / Wehranlage erkennbar
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2