Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

224 5 OG Haibach ob der Donau B/5/1 Stauf (Stauff) B/5/1 Stauff: Ruine der Burg Stauff, O. Hinterberg, KG. Haibach. 1146 erste Nennung. Quelle: oöUB II/108. Lit.: Sekker, S. 272; Grüll, Innviertel, S. 129; Büttner, Burgen a. d. Donau, S. 27; Götting/Grüll, Burgen i. Oö., S. 259; Grabherr, Burgen, S. 125; Heinisch, Denkmale i. Bez. Eferding, S. 83; Rosner, Ruinen i. OÖ., S. 28. Lage: 26, 1 v.o., 15,5 v.li.o. (31). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die Burgruine steht unter Denkmalschutz. B. SEKKER 1925, 272f. HAINISCH 1933, 110 SCHIFFMANN 1935b, 83f. SCHIFFMANN 1940, 440 GRÜLL 1964, 129ff. NEWEKLOWSKY 1965, Nr. 64, 20 GÖTTING – GRÜLL 1967, 259ff. BAUMERT ²1985, 106ff. https://de.wikipedia.org/wiki/Burgruine_Stauf_(Haibach_ob_der_Donau) C. HAGER 1667, 64 VISCHER 1674, 176 D. 45011 KG Haibach, GST-NR .101 E. X 44756, Y 360547 F. Burgruine B/5/2 Kobling (Roßgraben) B/5/2 Burgus: In der O. Kobling, KG. Mannsdorf, Mauerreste eines röm. Burgus, Flurname Burgstall. Beim Kraftwerksbau Aschach von einer Schubraupe zerstört. Lit.: Jb. d. oö. Mus.Ver. Band 108, S. 29; Kenner, Die Römerorte zwischen Traun u. Inn, S. 55. Lage: 11,8 v.o., 12,5 v.li.o. (31). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der römische Wachturm befand sich in der Nähe des Gebäudes in Roßgraben 5 (moderne Adresse: Kobling 1). Bedauerlicherweise wurden die antiken Baureste im Jahre 1962 demoliert. Die Zerstörung bedeutet einen großen Verlust für die Erforschung des oö. Donaulimes. Der von N. Grabherr propagierte Flurname „Burgstall“ ist völlig unbekannt. B. NOLL 1958, 39f. FÖ 8, 1961/65, 110 REITINGER 1968, 125 PLOYER 2013, 20f. https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinkastell_Schl%C3%B6gen C. D. 45017 KG Mannsdorf, GST-NR 1112/1, 1112/2, (nahe) Kobling 1 E. 43347,36 / 367728,41 F. Nicht mehr erhaltener Burgus / Wachturm

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2