217 NEUER DATENSATZ / NEUE DATENSÄTZE: B/2/6 Schaunberger Turm A. Im Schaunberger Urbar von 1371 ist ein „Turm“ der Grafen von Schaunberg bei deren altem Mauthaus in Aschach an der Donau erstmals urkundlich erwähnt. Dieser Turm ist im Bürgerhaus am Kurzwernhartplatz 1 (ehem. Postgebäude) aufgegangen. Er ist im Baubestand des heutigen Hauses noch erkennbar (nach Roland Forster). Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. B. C. D. 45003 KG Aschach an der Donau, GST-NR .118/1, Kurzwernhartplatz 1 E. X 51293, Y 359071 F. Ansitz, stark umgebaut B/2/7 Freihaus des Stiftes St. Nikola (Nikolai'sches Freihaus) A. Das Freihaus des Stiftes St. Nikola in Passau ist im Bürgerhaus in der Abelstraße 35 in Aschach an der Donau aufgegangen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. B. C. D. 45003 KG Aschach an der Donau, GST-NR .138, Abelstraße 35 E. X 51217, Y 358884 F. Ansitz, stark umgebaut B/2/8 Donauleithen A. Die oberhalb des Donautales aufragende Kuppe (Seehöhe 411 m) wird von einem verschliffenen (Wall-)Graben umfangen. Die dadurch geschützte Siedlungsfläche beträgt nach DORIS-Messung etwa 13.000 m². Die undatierte Befestigung wurde in jüngster Zeit durch eine Forststraße durchschnitten und partiell zerstört. B. C. D. 45003 KG Aschach an der Donau, GST-NR 1198, 1479/1 – 2 E. 49714,55 / 362303,82 (NW) 49834,68 / 362327,64 (N) 49918,02 / 362224,18 (SO) F. Undatierte Befestigung B/2/9 Kaiserau II (Haus auf der Kaiserau, Kaiserhaus) A. Die topographische Situation gegenüber der Einmündung der Großen Mühl in die Donau hat zu der Vermutung geführt, dass sich in der Kaiserau ein römischer Burgus bzw. Wachturm befunden haben könnte. Verdächtig erscheint v. a. das ältere Gasthaus in der Kaiserau (Haus auf der Kaiserau, Kaiserhaus). Eventuell liegt hier eine ähnliche Situation wie in Oberranna (MG Engelhartszell), Schlögen (OG Haibach ob der Donau) und See (OG Haibach ob der Donau) vor, wo die antiken Wachtürme jeweils von (spät)mittelalterlichen Wirtshäusern überformt wurden. Funde und Befunde,
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2