212 ist von zahlreichen Gesteinsbrocken übersät, die von dem Kunsthistoriker vermutlich als Mauerreste gedeutet wurden. Abschließend sei noch festgehalten, dass der von Norbert Grabherr postulierte „rechtsufrige Kettensperrturm“ der Schaunberger Grafen reine Fiktion ist. Abgesehen von den technischen Problemen, die eine mind. 0,3 km lange und entsprechend schwere Kette75 hervorrufen würde, gibt es keine historischen Zeugnisse, die den Bestand eines solchen Turmes beweisen könnten. In dem aus dem Jahre 1630 stammenden Kupferstich des Meisters Wolfgang Kilian ist der rechtsufrige Kettensperrturm nicht eingezeichnet. In den historischen Nachrichten aus der Schaunberger Fehde (1380–1390) wird zwar der Schaunberger Burgstall explizit angeführt, aber kein rechtsufriger Turm. Hätte es diesen „Kettensperrturm“ der Schaunberger Grafen tatsächlich gegeben, so hätte man ihn in den Friedensverhandlungen zwischen den Häusern Habsburg und Schaunberg sicherlich erwähnt. B. SEKKER 1925, 18276 HAINISCH 1933, 27 C. D. 45003 KG Aschach an der Donau, GST-NR 1226, 1221, 1275/4 E. X 48762, Y 364598 (Schanzbach-Einmündung) F. Kein Ansitz / Burgstelle / Wehranlage erkennbar B/2/4 Kaiserau B/2/4 Wälle: Circa 200 m stromabwärts (Parz. Nr. 1224 und 1225) von 2/3 (Sperrturm), ebenfalls überflutet, KG. Aschach. Lit.: Heinisch, Denkmale i. Bez. Eferding, S. 27. Lage: 18,5 v.o., 13,3 v.r.o. (31). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Kunsthistoriker Erwin Hainisch berichtet von Erdwällen, die sich 150 m unterhalb der nach Untermühl führenden Donaufähre befunden haben: „Befestigungen gegenüber Neuhaus: 2. Erdwälle (etwa 150 m unterhalb der Fähre - Kat.-Gem. Aschach zwischen G.-Parz. 1224 und 1225); offenbar von einer Sperre der Donau gegen einen stromabwärts anrückenden Gegner herrührend (Bauernkrieg 1626, Franzosenkriege?).“ Der rechtsufrige Anlegepunkt der Fähre lag beim Kaiserwirt, und zwar bei dem älteren Gasthof, der sich direkt an der Donau befand (heute erhebt sich hier eine Wagenremise). Die Erdwälle müssen daher etwa 0,15 km südöstlich davon gelegen haben. Die angeführten Parz. Nr. des Franz. Kat. (1224, 1225) sind allerdings falsch, denn sie liegen bei der Einmündung des Schanzbaches in die Donau. Hainisch hat offensichtlich die Parzellennummern der Fundstellen Kaiserau und Schanzbach miteinander verwechselt. Bei den angeführten Erdwällen handelte es sich um ein Schanzwerk aus dem großen Bauernkrieg von 1626. Der aus dem Jahre 1630 stammende Kupferstich von Wolfgang Kilian zeigt eine Darstellung der kriegerischen Aktivitäten der aufständischen Bauern zwischen Passau und Linz im Jahre 1626. In dem Bild sind in Untermühl und in der Kaiserau zwei bastionäre Schanzwerke eingezeichnet, die über die Donau hinweg mit einer Linie verbunden sind. Die aufständischen Bauern haben damals Ketten, Seile 75 Anmerkung: Der Abstand zwischen dem Mautturm von Neuhaus und der angeblichen Lagestelle des rechtsufrigen Kettensperrturmes beträgt laut DORIS Messung sogar 0,7 km. 76 Anmerkung: Die von Sekker angeführten „rechtsufrigen Befestigungen“ bezeichnen sicherlich den Schaunberger Burgstall.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2