193 43 OG Überackern A/43/1 Aufhausen A/43/1 Aufhausen: Schloß Aufhausen, O. Aufhausen, KG. Überackern, 1794 wegen Baufälligkeit abgetragen, an der Lagestelle geringes Erdwerk (Fundamente teilw. ausgegraben), Flurbezeichnung „Burgstall“. 878 Ufhusa; 1379 Aufhawsen; 1567 V.1. Elisabeth, Tochter des Hanns Wolf Alhartspekh verkauft den Sitz zu Aufhawsen dem Hanns Jordan von Hertzhaim. Quellen: oöUB II/16 und IX/503; oöLA, Alhartspekch-Urk. Nr. 13. Lage: 16,0 v.o., 3,5 v.li.o. (45). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die Lagebeschreibung und die Koordinaten verweisen auf das Anwesen vulgo Mayer in Aufhausen 2. Das Schloss, das sich in der näheren Umgebung des Gutshofes befunden hat, wurde gegen Ende des 18. Jhdts. abgetragen; im Gelände sind keine Spuren erhalten. Die urk. Nennung von 878 Ufhusa dürfte sich nicht auf das Innviertler Schloss, sondern auf die bayerische Ortschaft Aufhausen beziehen (Landkreis Regensburg, Pfalz, Bayern). B. SCHIFFMANN 1935a, 48 SCHIFFMANN 1940, 36 REITINGER 1968, 425f. DEHIO 2020, 1146 C. D. 40020 KG Überackern, GST-NR 159/1 – 2, 162/1 – 2, 158, 166, 168, 173, (nahe) Aufhausen 2 E. X -35428, Y 337877 F. Nicht mehr erhaltener Ansitz / Burgstelle / Wehranlage (evtl. untertägige Befunde) A/43/2 Burgstaller (Kreuzlinden) A/43/2 Viereckschanze: In der O. Kreuzlinden, beim Bh. Burgstaller, KG. Überackern, befindet sich das Erdwerk einer Viereckschanze, mit teilw. ausbleckendem Mauerwerk, wahrscheinlich römisches castra, münzdatiert; keine Beurkundung. Lit.: Noll, Der römische Limes, S. 160; Kammerstätter, Rund um den Weilhart, S. 16. Lage: 13,6 v.o., 7,1 v.li.o. (45) (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Flurname „Burgstall“ haftet an einer quadratischen Wallanlage, die das bäuerliche Anwesen vulgo Burgstaller in Kreuzlinden 7 umschließt. Sie wird am Nordrand vom Steilabfall zur Salzach, an der Westseite von einem natürlichen Geländeeinschnitt begrenzt und besitzt eine Seitenlänge von etwa 70 x 80 Meter. Das postulierte „ausbleckende Mauerwerk“, das auf ein römisches Kleinkastell (castra) hinweisen soll, konnte bei der archäologischen Landesaufnahme des Bezirkes Braunau durch Marianne Pollak und Adolf Stelzl nicht verifiziert werden. Josef Gaisberger erwähnt allerdings drei römische Münzen, die innerhalb der Wälle gefunden wurden. Marianne Pollak interpretierte das Objekt in Kreuzlinden als Wehranlage des ausgehenden Frühmittelalters, da der geometrische Grundriss einer erst ab der Karolingerzeit nachweisbaren Form entsprechen dürfte. Das Erdwerk weist allerdings eine gewisse Ähnlichkeit mit den im benachbarten Bayern häufig anzutreffenden Keltenschanzen auf, die früher als Kultanlagen, heute jedoch eher als Teil von Siedlungen angesprochen werden. Gewissheit kann auch in diesem Fall nur eine archäologische Untersuchung schaffen. B. GAISBERGER 1865, 40f. GAISBERGER 1869, 305f. KARNITSCH 1933, 160f. SCHIFFMANN 1935b, 80
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2