Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

190 A/41/4 Finkberg (Döstling) A. Die bewaldete Kuppe etwa 0,2 km südwestlich des bäuerlichen Anwesens vulgo Finkberger in Wolfing 9 wird von einem unregelmäßigen Ringwall umfangen. Eine seichte Grube im Inneren der Anlage könnte evtl. auf eine verstürzte Zisterne hinweisen. Bedeutung und Zeitstellung des Objektes sind unklar. B. C. D. 40316 KG Hörndl, GST-NR 1873/3, (nahe) Wolfing 9 E. X -36163, Y 325200 F. Undatierte Befestigung A/41/5 Tarsdorf A. Bei Durchsicht der Digitalen Geländemodelle konnte etwa 0,4 km südwestlich der Pfarrkirche hl. Michael in Tarsdorf ein verschliffenes Erdwerk entdeckt werden. Eine heute trocken liegende, etwa rechteckige Teichanlage wies früher eine kreisrunde Insel (Dm: ca. 25 m) auf. Die Geländeanomalie erinnert stark an ein ehem. Weiherhaus. In der Urmappe scheinen hier die alten Parz. Nr. 829 (Insel) und 830 (Teich) auf. Urkundliche Nachrichten zu dieser Anlage fehlen. [Anmerkung: Die ringförmige Teichanlage, die das Einfamilienhaus in Tarsdorf Nr. 120 umgibt, ist eine moderne Struktur, da der Teich in älteren Luftbildern und historischen Kartenwerken nicht aufscheint.] B. C. D. 40316 KG Hörndl, GST-NR 833/1 E. X -38087, Y 326713 F. Undatierte Befestigung (vmtl. mittelalterliches Weiherhaus) A/41/6 Unterfeld (Peitelstein, Baidlstoan) A. Zwischen den Orten Hofweiden und Döstling wurde in der Flur Unterfeld eine römische villa rustica ansatzweise archäologisch untersucht. Die Fundstelle liegt oberhalb einer Terrassenkante, die zugleich die Gemeindegrenze zwischen Tarsdorf und Ostermiething bildet. B. FÖ 33, 1994, 589 TRAXLER 2004, 164f. HÖCK 2010, 69 – 76 C. D. 40316 KG Hörndl, GST-NR 1956, 1986, 2488, 2486 E. -37471,31 / 324999,89 F. Römischer Gutshof (untertägige Befunde)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2