179 38 OG St. Veit im Innkreis A/38/1 Marlupp A/38/1 Marlupp: Welcher der Höfe in der O. Marlupp, KG. St. Veit, der Sedelhof zu Marlupp gewesen ist, konnte noch nicht fest, gestellt werden. 1140 Oudalsalcus de Marchluppe; 1188 Marloub. Quellen: oöUB I/725; Mon.boic. V/139. Lage: 7,4 v.o., 9,2 v.r.o. (46). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sedelhof dürfte mit dem Anwesen vulgo Marluppergut in Marlupp 1 zu identifizieren sein. B. TETTINEK 1865, 48 SCHIFFMANN 1935b, 162 C. D. 40221 KG St. Veit im Innkreis, GST-NR 47, Marlupp 1 E. X -4587, Y 341907 F. Sedelhof (?) A/38/2 Pödmelsöd (Podemleinröd, Pollmansoed, Scherfelgut) A/38/2 Pödmelsöd: Beim Bh. Scherfl in der O. Pierath, KG. St. Veit, befindet sich die Substruktion des Sitzes Pödmelsöd. Ca. 1495 Veit Pödmleinsöder zur Pödmleinsöd; 1524 Hans Tyerl zu Pödmlsöd hat Sitz vnd Hofpau. Quellen: Landtafel des LG. Mauerkirchen und Landtafel aus 1524, Bayr. HStA, München. Lage: 10,3 v.o., 7,0 v.r.o. (46). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Konrad Schiffmann schreibt im 2. Band seines Ortsnamen-Lexikons, dass der Sitz Pödmelsöd mit dem bäuerlichen Anwesen vulgo Scherfelgut in Pirat 10 zu identifizieren wäre. Im Ergänzungsband von 1940 heisst es dann, dass es sich um einen „Weiher-Ansitz“ gehandelt hat, der bereits im 17. Jhdt. eingegangen ist. Der Teich wurde angeblich in jüngerer Zeit ausgefüllt. Bei der archäologischen Landesaufnahme des Bezirkes Braunau durch Marianne Pollak und Adolf Stelzl konnten keine positiven Geländemerkmale der „Substruktion des Sitzes Pödmelsöd“ festgestellt werden. In den ALS-Daten sind ebenfalls keine Spuren erkennbar. Es besteht dennoch die Möglichkeit, dass sich in Pirat ein Weiherhaus befunden hat, welches bereits vor geraumer Zeit abgekommen ist und dessen Substruktion nachhaltig zerstört wurde. B. TETTINEK 1865, 48 STRNADT 1913, 680 [372] SCHIFFMANN 1935b, 350 (Scherfel) SCHIFFMANN 1940, 405 POLLAK 1992, Fußnote 54, 218 SEDDON 2009, 1270 C. D. 40221 KG St. Veit im Innkreis, GST-NR 1024, (nahe) Pirat 10 E. X -3518, Y 340492 F. Nicht mehr erhaltener Ansitz / Burgstelle / Wehranlage (?)
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2