Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

170 A/36/3 Weyer A/36/3 Weyer: Der Sitz zum Weier, heute ein schloßartiges Gebäude in der O. Weyer, KG. Haigermoos (OG. Haigermoos). 1077 Sigiboto de Wiara; 1313 Niederweyr. Quelle: Mon.boic. XXXVI/2. Lit.: Österr. Kunsttop. Bd. XXX, Braunau, S. 332; Feichtenschlager - Maier, D'Innviertler Roas, S. 32. Lage: 8,1 v.u., 6,5 v.li.u. (45). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Text wird sowohl die korrekte Orts- wie auch Katastralgemeinde angeführt, aus unerfindlichen Gründen scheint der Eintrag A/36/3 aber in der OG St. Pantaleon auf. B. C. D. E. F. → A/11/3 A/36/4 Weng A/36/4 Weng: Der Sitz zu Weng (alter Name für St. Pantaleon) in der O. und KG. St. Pantaleon nicht lok. 1253 Otto de Wenge; 1473 Hanns Wenger zu Weng. Quellen: Haunsberger Urbar und Bruderschaftsbücher von St. Georgen, im Dechantshof zu St. Georgen (Land Salzburg). Lit.: Behr, Reisen durch Oö., Heimatland Jg. 1926, S. 211. Lage: 2,1 v.u., 9,1 v.li.u. (45). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. B. NEWEKLOWSKY 1973b, 154 DEHIO 2020, 930ff. C. D. E. F. Nicht lokalisierter Ansitz / Burgstelle / Wehranlage

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2