167 OG St. Georgen am Fillmannsbach NEUER DATENSATZ / NEUE DATENSÄTZE: St. Georgen am Fillmannsbach A. Die Pfarrkirche hl. Georg und der Kalvarienberg liegen auf der Erdsubstruktion einer Burganlage. Die Kirche war durch einen ursprünglich gut erkennbaren Abschnittsgraben abgetrennt, der aber heute weitgehend verebnet ist. Der auffällige Kegelstumpf des Kalvarienberges, der vermutlich das Kernwerk der Burg getragen hat, ist insbesondere im ALS-Geländemodell noch gut erkenntlich. Die Pfarrkirche hl. Georg steht unter Denkmalschutz, Kalvarienberg und Burgstall jedoch nicht. B. SCHIFFMANN 1935b, 320 POLLAK 1992, Nr. 179, 248 DEHIO 2020, 887 u. 889 https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_St._Georgen_am_Fillmannsbach C. D. 40017 KG St. Georgen, GST-NR .17 (Kirche), 281/2 (Friedhof), .61, 433 (Kalvarienberg), 431, 432, 434/1, 435 E. X -23523, Y 332057 F. Burgstall Aichergut in St. Georgen A. Bei der Durchsicht der ALS-Daten konnte etwa 0,1 km nordnordwestlich des bäuerlichen Anwesens vulgo Aichergut in St. Georgen 7 ein bislang unbekanntes, rechteckiges Erdwerk entdeckt werden (Ausmasse ca. 30 x 40 m). In der Urmappe führt das Areal die alte Parz. Nr. 199. B. C. D. 40017 KG St. Georgen, GST-NR 198, (nahe) St. Georgen 7 E. X -22637, Y 331765 F. Erdwerk
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2