Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

162 Landesaufnahme des Bezirkes Braunau durch M. Pollak und A. Stelzl nicht verifiziert werden. In den historischen Kartenwerken (Urmappe) und im modernen ALS-Geländemodell ist das Erdwerk ebenfalls nicht erkennbar. Der Datensatz dürfte durch die unkritische Übernahme eines Textes in der „Innviertler Roas“ (1952) von Feichtenschlager und Maier entstanden zu sein. Hier wird u. a. behauptet, dass in Graham ein „schönes Schloss“ gestanden sei, das von einem „Weiher umgeben“ war, über den eine „Zugbrücke führte“. Das Wasserschloss soll überdies in einem „Kupferstich des Heimathauses Ried“ dargestellt worden sein. Die Behauptungen der beiden Heimatforscher entsprechen allesamt nicht der Wahrheit, sondern sind reine Fiktion. Als einziges Indiz für einen möglichen Sitz verbleibt der Grabstein des Toman Grabheimer, der sich in der Vorhalle der Pfarrkirche hl. Andreas in Polling befindet. B. SCHIFFMANN 1935a, 368f. FEICHTENSCHLAGER 1952, 126 HILLE 1975, 75f. POLLAK 1992, Fußnote 54, 218 DEHIO 2020, 730 C. D. 40216 KG Polling, GST-NR 257/1 (Lagestelle nach Grabherr) E. -4559,68 / 344591,77 (Lagestelle nach Grabherr) F. Fraglicher / Möglicher Ansitz A/33/5 Remoneuberg (Römerneuberg, Mertlberg, Burgstall auf dem Zwiselberg) A/33/5 Remoneuberg: Verwallung auf dem Remoneuberg nächst dem Bh. Stadelberger, KG. Polling, Flurname „Burgstall“; keine Beurkundung. Lit.: Lamprecht, Archäologische Streifzüge im Innviertel, Manuskript im oöLA (Bibl. I 93). Lage: 5,0 v.o., 8,7 v.r.o. (46). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Es handelte sich nicht um eine „Verwallung“, sondern um eine durch zwei Gräben gesicherte Abschnittsbefestigung. Die Annäherungshindernisse wurden schon vor geraumer Zeit im Zuge landwirtschaftlicher Meliorationen eingeebnet. Da bisher keine archäologischen Untersuchungen stattgefunden haben und auch Streufunde fehlen, liegen keine Datierungshinweise für die Errichtungs- bzw. Nutzungsphase dieser Befestigung vor. B. TETTINEK 1865, 50 LAMPRECHT 1870/76 BERGER 1909, 21 SCHIFFMANN 1935b, 272 REITINGER 1968, 339 C. Planskizze von Johann Lamprecht (Tab. I, Fig. III) D. 40216 KG Polling, GST-NR 830/1, 829, 831, 832 E. X -4453, Y 343282 F. Undatierte Befestigung, nicht mehr erhalten A/33/6 Aigelsberg A/33/6 Aigelsberg: Die Lagestelle des Sitzes Aigelsberg in der O. Aigelsberg, KG. Polling, konnte nicht lokalisiert werden. 1516 IX.22. Hanns Grembser zu Aigleinsperg; 1530 Xll.24. Marthan Grembs zu Aigelsperg verkauft dem Hanns Sonderndorffer zu Ybm einen Sitz und Hofmark Polling. Quellen: oöLA,

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2