152 DEHIO 2020, 709f. C. Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Karte „Herrschaftgebiet Mattighofen“, 1568 D. 40125 KG Pfaffstätt, GST-NR 903/1, (nahe) Sollern 7 + 8 E. X -14876, Y 328500 F. Nicht mehr erhaltener Ansitz / Burgstelle / Wehranlage (evtl. untertägige Befunde) NEUER DATENSATZ / NEUE DATENSÄTZE: A/31/4 Äußeres Sperrwerk am Siedelberg A. Etwa 0,3 km nordwestlich des Burgstalles Siedelberg A/31/2 besteht ein weiteres Erdwerk: Der ins Engelbachtal führende Altweg wird hier durch zwei gegenüberliegende Hügel mit ovalem Grundriss 'gesperrt'. Auch wenn sich die Hügel in unmittelbarer Nähe der hallstattzeitlichen Tumuli der Nekropole Siedelberg I befinden, so sind sie aufgrund ihrer Form nicht als solche anzusprechen. Nach Marianne Pollak dürfte es sich um ein Sperrwerk handeln, das in Konnex mit dem Burgstall steht. B. REITINGER 1968, 334f. EGG 1985, 29065 POLLAK 1992, Nr. 134, 246 POLLAK 2004, 661 - 693 POLLAK 2007a, 285ff. DEHIO 2020, 710 C. Vermessungsplan der Oö. Landesbaudirektion (1985) D. 40125 KG Pfaffstätt, GST-NR 964/21, 964/22 E. X -15371, Y 326633 F. Undatierte Befestigung 65 Anmerkung: Markus Egg deutete die beiden Hügel als „Tumuli Nr. 15 u. 16 der Nekropole Siedelberg III“. Diese Behauptung ist falsch, da sich die Nekropole Siedelberg III ganz woanders, nämlich 0,7 km südlich der Nekropole Siedelberg I, befindet.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2