Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

1407 Appendix Fehlerhafte Einträge im Layer „Baudenkmäler" des Themenbaumes Geschichte des Digitalen Oö. Rauminformationssystems (DORIS) In Zeiten von „Fake-News“ und Falschmeldungen wäre eigentlich zu erwarten gewesen, dass das Land OÖ in seiner DORIS-Plattform auf evidenzbasierte wissenschaftliche Daten setzt. Stattdessen hat man die mit Fehlern behafteten Einträge aus dem „Historisch-topographischen Handbuch“ von Norbert Grabherr aus dem Jahre 1975 ein weiteres Mal aus der Schublade hervorgeholt (- die Daten wurden vorher schon mal im Digitalen Oö. Kulturatlas DOKA verwendet -) und unkommentiert im DORIS Layer „Baudenkmäler" des Themenbaumes Geschichte eingespielt. Die Konsequenz daraus ist, dass viele Einträge im Themenbaum Geschichte falsch sind (siehe Liste im Anschluss). Die Katastralgemeinden entsprechen in mind. 74 Fällen nicht der Wahrheit. In 2 Fällen hat man Katastralgemeinden eingespielt, die es nach dem Verzeichnis des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen (KGVZ) gar nicht gibt! Einige der Ortsbezeichnungen sind ebenfalls falsch, im offiziellen Verzeichnis der Statistik Austria werden sie nicht angeführt. Die Hof- und Häusernamen entsprechen in vielen Fällen nicht der Wahrheit, das hauseigene Layer „Hofnamen und Häusergeschichte“ liefert ganz andere Namen. Kurios ist auch, als etliche Fantasieburgen und Märchenschlösser, die nur in der Vorstellung von Norbert Grabherr vorhanden waren, im DORIS wieder aufscheinen. Der Verfasser hat mehrere Male auf die krassen Fehler im Layer „Baudenkmäler" des Themenbaumes Geschichte aufmerksam gemacht. Eine Korrektur der Angaben ist allerdings bis zum heutigen Tag nicht erfolgt.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2