Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

1405 Curriculum Vitae Geb. 1958 in Linz a. d. Donau (Oberösterreich). 1977 Matura am Musisch-Pädagogischen Realgymnasium (Adalbert Stifter Gymnasium) in Linz. Anschließend Teilnahme an der Ausgrabungskampagne des Institutes für Ur- u. Frühgeschichte (Wien) in Stillfried an der March. 1977 bis 1980: Studium Tontechnik, Elektroakustik und Music Processing (sog. Tonmeister-Lehrgang) in der Klasse von Prof. Dieter KAUFMANN am Institut für Elektroakustik an der Universität für Musik und Darstellende Kunst (Wien). 1980 bis 1981: Zivildienst bei der Menschenrechtsorganisation »Amnesty International«. ab 1981: Berufliche Tätigkeiten als Tontechniker. Ernennung zum »Member of Audio Engineering Society« der Austrian Section. 1989: Gründung eines audiotechnischen Unternehmens, das sich auf Installierung, Verkauf und Wartung von professionellem Tonstudio-Equipment sowie Highend-Audio spezialisiert hat. ab 2003: Landeskundliche Arbeiten zu den Themen Burgenforschung, Mittelalter-Archäologie, Eisenbahn-Archäologie. Korrespondent der Abteilung für Archäologie, Bundesdenkmalamt. 2014: Verleihung der »Kulturmedaille des Landes Oberösterreich« durch Landeshauptmann Dr. Josef PÜHRINGER. 2015 bis 2017: Stv. Schriftleiter des gemeinnützigen Vereins ArchaeoPublica, der sich für die Förderung von Bürgerbeteiligung an Archäologie und Denkmalpflege im Sinne der Verträge von Faro und Valetta einsetzt. Heute im Ruhestand, allerdings weiterhin Auseinandersetzung mit landeskundlichen und audiotechnischen Themen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2