1375 Ludwig Riepl (Hrsg.): Weitersfelden. Heimatkundliches Lesebuch und Ortschronik. Freistadt - Weitersfelden (1997) ROBL 2016 Werner Robl u. Christian Steingruber: „Mit sovil Seufzen und Trenen des Unterthans“. Die kurbayerische und österreichische Landesdefension von 1702 bis 1704 zwischen Donau und Hausruck. Berching (2016) ROHRHOFER 1956 Josef Rohrhofer: Eine geologische Orgel in Aschet. In: Jahrbuch des Welser Musealvereins. Wels (1956) ROIDTNER 1871 Joseph Roidtner: Die Fundplätze der keltischen, römischen und altdeutschen Waffen, Münzen und Gerätschaften am Donau-Strudel und Wirbel. In: 30. Jahresbericht des Museums FranciscoCarolinum. Linz (1871) ROISS 1967 Hubert Roiß: Geschichtliches um das Dorf Mairspindt. In: Mühlviertler Heimatblätter, 7. Jg., Heft 9/10. Linz (1967) ROLLEDER 1894 Anton Rolleder: Heimatkunde von Steyr. Historisch- topographische Schilderung der politischen Bezirke Steyr Stadt und Land. Steyr (1894) ROSENAUER 1948 Anton Rosenauer: Verschwundene Kleinkirchen im Bez. Eferding. In: Oberösterreichische Heimatblätter, Jahrgang 2, Heft 1. Linz (1948) ROSENFELT 1721a Leopold Franz von Rosenfelt: Mappa Geographica. Original im Oö. Landesmuseum. (um 1721) ROSENFELT 1721b Leopold Franz von Rosenfelt: Strudengau, Plan ein Stick von der Donaw ... Kolorierte Handzeichnung. Original in der Österreichischen Nationalbibliothek. (um 1721) ROSNER 1903 Karl Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen in Oberösterreich. Wien (1903) RUPERTSBERGER 1912 Mathias Rupertsberger: Ebelsberg - Einst und Jetzt. Linz (1912) RUPRECHTSBERGER 1998 Erwin M. Ruprechtsberger u. Otto H. Urban: Der Gründberg. In: Linzer Archäologische Forschungen, Nr. 27. Linz (1998) RUPRECHTSBERGER 2004a Erwin M. Ruprechtsberger u. Otto H. Urban: Eine bronzene Schwertklinge vom Luftenberg. Zur Spätbronzezeit im Linzer Raum. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. Linz (2003/04; erschienen 2004)
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2