Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

1373 Marianne Pollak: Die archäologische Denkmallandschaft des Innviertels - eine Region im Spiegel der Forschungsgeschichte. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, 163. Band. Linz (2018) POPP 1962 Ernst Popp: Die Linzer landesfürstlichen Lehen. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. Linz (1962) PREEN 1897 Hugo v. Preen: Über wohnstättenartige Erscheinungen in den Wäldern Laach und Weilhart. In: Prähistorische Blätter 9/4. München (1897). PREEN 1898 Hugo v. Preen: Untersuchungen auf dem Schloßberg in Blankenbach in Ranshofen. In: Mitteilungen der Zentralkommission 2. F. 24. Wien (1898) PRIESCHL 2018 Martin Prieschl: Urkundenbuch der Stadt Ried: „Zu wahrer Urkund dessen ...“. Ried im Innkreis (2018) PRIMISSER 1924 Aloys Primisser: Zweytes Gedenkbuch des Kaisers Maximilian I. aus den Handschriften der k.u.k. Ambraser Sammlung in Wien. Taschenbuch für die vaterländische Geschichte. Wien (1924) PRITZ 1843 Franz Xaver Pritz: Ueber die alte Burg Leonstein und ihre Zerstörung. Album für Oesterreich ob der Enns. Linz (1843) PROBSZT 1960 Günther Probszt: Die Brüder Prueschenk. In: Oberösterreichische Heimatblätter, Jahrgang 14, Heft 2. Linz (1960) PROKISCH 2002 Bernhard Prokisch: Zur Baugeschichte des Schlosses Auhof bei Perg im 19. Jhdt. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, Band 147/1. Linz (2002) PROSCHKO 1855 Franz Isidor Proschko: Der Förster in Kirnberg oder die Hexenlinde. Linz (1855) PROVINZIALHANDBUCH 1846 Provinzial-Hand-Buch von Oesterr. ob der Enns und Salzburg für das Jahr 1846. Museum FranciscoCarolinum (Hrsg.). Linz (1846) QUEISER 1902 Adalbert Queiser: Wallsee a.d. Donau. Geschichtliche Darstellung von Schloß und Herrschaft Wallsee von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart. 2. Auflage. Amstetten (1902) RADLER 1932 Karl Radler: Pechölsteine. In: Heimatgaue, 13. Jahrgang, Heft 2. Linz (1932) RAMMER 2005

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2