Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

135 26 OG Munderfing A/26/1 Spreitzenberg (Spreizenberg, Spritzenberg) A/26/1 Ringwall: Auf dem Spreitzenberg, O. und KG. Munderfing, befindet sich eine große Doppelringwallanlage unbekannten Alters, keine Beurkundung. Lit.: Feichtenschlager - Maier, D'Innviertler Roas, S. 264. Lage: 15,0 v.u., 16,6 v.li.u. (46). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die hoch über der Mattig-Niederung aufragende Bergkuppe des Spreitzenberges wird durch einen doppelten Ringwall umfangen. An der Nord- und Ostseite sind die Annäherungshindernisse noch gut ausgeprägt, gegen Südwesten sind sie etwas verschliffen. Die geschützte Innenfläche beträgt nach DORIS Messung ca. 11.500 m². Da bisher keine archäologischen Untersuchungen stattgefunden haben und auch Streufunde fehlen, liegen leider keine Datierungshinweise für die Errichtungs- bzw. Nutzungsphase dieser monumentalen Befestigung vor. Innerhalb und außerhalb des Ringwalles sollen sich Hügelgräber (Tumuli) befunden haben, diese sind aber im modernen ALS-Geländemodell nicht erkennbar. Die durch die Verlängerung eines Bringungsweges akut gefährdete Wallburg konnte im Jahre 2023 erfreulicherweise unter Denkmalschutz gestellt werden. B. PILLWEIN 1832, 262 Linzer Tagespost, Nr. 171, 1907, 7 REITINGER 1968, 307f. POLLAK 1992, Nr. 117, 246 POLLAK 1999, 35 DEHIO 2020, 625 C. Planskizze von Hugo v. Preen (1923) D. 40119 KG Munderfing, GST-NR 551/11, 551/12, 551/13, 551/14, 551/15 40101 KG Achenlohe, GST-NR 110/2 E. X -10473, Y 325299 F. Undatierte Befestigung (vmtl. prähistorischer Ringwall)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2