Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

1324 C. D. E. F. → F/3/3 U/16 Zwispall 1355 Graf Leutold von Schawnberg, Thumbher zu Freising, vermacht seinen Vettern Vlreich vnd Hainreich Graven von Schawnberg, sein 2 Vesten im Attergaw, „Chamer vnd Zwispall vnd das Gericht zu Swanns“. Quelle: oöLA, Schaunberger Registratur, Weinberger Archivalien, Bd. 74, Fasz. 7 (ev. Verschreibung für Frankenburg). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Zwispall ist der ursprüngliche Name der Ortschaft Frankenburg. Mit der Veste Zwispall ist daher die Burg Frankenburg gemeint (MG Frankenburg am Hausruck). B. C. D. E. F. → R/7/2 U/17 Katringer (Kaderbauer) 1430 Mert Ketringer hat ze Lehen den „hof zu Ketring gelegen in Weyberer pharr“. Quelle: oöLA, LB. Hzg. Albrecht V., fol. 7 (Abschrift im Diplomatar). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der urk. 1430 genannte hof zu Ketring gelegen in Weyberer pharr dürfte mit dem Anwesen vulgo Katterhof (Gatterbauergut) in Aubach 3 zu identifizieren sein (MG Haag am Hausruck). B. NEWEKLOWSKY 1973a, 45 KELLER 2022, 129 – 132 C. D. 44116 KG Niedernhaag, GST-NR 275, Aubach 3 E. 23564,32 / 337358,55 F. Lehenbares Bauerngut (?) U/18 Höckenbach 1557 Hoeykenbach, ain Sütz, gehöret dem Egid Rainer, gelegen im Landgericht Schärding. Lit.: Strnadt, Innviertel u. Mondseeland, S. 843. (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Eintrag bezieht sich auf den Sitz Hackenbuch, der sich im 16. Jhdt. im Besitz der Rainer befand (OG St. Marienkirchen bei Schärding). B. C. D. E. F. → M/17/2

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2