1322 U/10 Rechberg 1456 V.30. Görig Mwlbanger zw Rechperg vnd Jerome sein prueder (Siegler: 1) Jörg Mwlbanger, 2) Jörg der Galsperger, 3) Veytt Sewser, statrichter zu Enns). Quelle: oöLA, HA. Greinburg-Kreuzen, Volkenstorffer-Urkunden, Sch. 30, Nr. 512. (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. B. C. D. E. F. Nicht lokalisierter Ansitz / Burgstelle / Wehranlage U/11 Schedling 1483 Vll.25. Edel Oswold Schedlinger zu Schedling. Quelle: oöLA, Dipl. XXV/7899. (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Eintrag bezieht sich auf das bayerische Schloss Schedling (Gem. Trostberg, Landkreis Traunstein, Oberbayern). B. https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Schedling C. D. Gem. Trostberg, Landkreis Traunstein, Oberbayern E. F. → Bayern U/12 Steinbach 1530 V.20. Georg von Perkhaim auf Würting erhält gegen Zahlung von 1500 Gulden die Befreiung vom Lehenband für den „Sütz zu Stainbach sambt dem Bauhof“. Quelle: oöLA, allg. Urkundenreihe, Urk. Nr. 6. (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die historische Nachricht bezieht sich vermutlich auf die Burg Steinbach im Mühlkreis, die im Jahre 1503 an Wolf und Georg von Bergheim (Perkheimer) verkauft wurde (MG Niederwaldkirchen). Das angeführte Datum (1530 V.20.) dürfte allerdings nicht stimmen, da die Burg um diese Zeit bereits andere Besitzer hatte. B. C. D. E. F. → L/19/2 U/13 Wasen (Wasen in dem Atergew) Ca. 1167 Englschalcus de Wasen; 1319 Xll.7. Heinrich von Schaunberg gibt den Herzögen von Österreich, Leopold, Albrecht, Heinrich und Otto einen Revers, daß er ihnen im Krieg gegen Bayern seine Burgen „Schawenberch, Newenhaws, Chamer, Wasen vnd Franchenburch“ offen halte; 1355
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2