Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

1321 U/7 Panhalm Ca. 1460 „Michel Fürst hat zu Lehen als ain Lehentrager an stat Elspethen, Vrsuln vnd Barbara Niclasen des Schachner saligen töchter 15 d gelts gelegen auf dem Hof dacz Panhalbm“. Quelle: oöLA, Wallseer-LB., NE (Xerox) Hs 287, pag. 187. (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Eintrag dürfte sich auf einen Gutshof in der nö. Ortschaft Panhalm beziehen (MG Euratsfeld, VB Amstetten). B. C. D. MG Euratsfeld, VB Amstetten, NÖ E. F. → NÖ U/8 Parz 1472 IX.10. Edel vesst Oswalld Pirchinger zw Portz. Quelle: oöLA, Dipl. XXIV/121. (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz zu Portz dürfte mit dem Anwesen vulgo Mayrgut zu Parz zu identifizieren sein (OG Sigharting). B. C. D. E. F. → M/21/2 U/9 Pebrarn Ca. 1306 Perchtolt von Pebrarn. Quelle: oöLA, Dipl. III/101 (Original: Kopialbuch Waldhausen im St.A. Heilligenkreuz). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die urk. Nennung dürfte sich mglw. auf den nö. Sitz Pöbring beziehen, der heute noch als Burgstall erkennbar ist (KG Pöbring, MG Artstetten-Pöbring, VB Melk).199 B. REICHHALTER 2001, 64f. C. D. KG Pöbring, MG Artstetten-Pöbring, VB Melk, NÖ E. Meridian 34, X -81601, Y 347346 F. → NÖ 199 Vgl. dazu den Eintrag in NÖ Burgen online: http://noeburgen.imareal.sbg.ac.at/result/burgid/2169

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2