1320 U/4 Hohenhueb 1451 Xll.31. Mert der Prantner auf der Hohenhueb. Quelle: oöLA, HA. Götzendorf, Urk. Nr. 14. (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. B. ZAUNER 1993, 168 C. D. E. F. Nicht lokalisierter Ansitz / Burgstelle / Wehranlage U/5 Kornsbach 1298 Xl.25. Her Otto von Chornspach; 1323 V.14. Her Ott von Khornnspach; 1333 II.2. Her Ott von Chornspach. Quellen: oöUB IV/290, V/354, und Vl/86 (Otto von Kornspach war ein Stiefbruder des Rueger von Pernau und ein Vetter des Otto von Pernau). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz des mehrfach urk. genannten Otto de Chornsbach ist mit der nö. Burg Karlsbach zu identifizieren (KG Karlsbach, OG St. Martin am Ybbsfelde, VB Melk).198 B. KALTENEGGER 2007, 306ff. C. D. KG Karlsbach, OG St. Martin am Ybbsfelde, VB Melk, NÖ E. Meridian 34, X -96103, Y 336873 F. → NÖ U/6 Ofenberg 1567 V.1. Jörg Tannberger von Auroczmünster zu Offenperg. Quelle: oöLA, Alhartspeckh-Urkunden Nr. 13. (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die urk. Nennung bezieht sich auf das bayerische Schloss Offenberg (Gem. Offenberg, Landkreis Deggendorf, Niederbayern), das sich ab 1483 im Besitz der Herren von Tannberg befand. B. https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Offenberg C. D. Gem. Offenberg, Landkreis Deggendorf, Niederbayern E. F. → Bayern 198 Vgl. dazu den Eintrag in NÖ Burgen online: http://noeburgen.imareal.sbg.ac.at/result/burgid/395
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2