1313 B. SEKKER 1925, 189f. SCHIFFMANN 1935b, 234 GRÜLL 1964, Nr. 89, 182 https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Ottsdorf C. HAGER 1667, 136 VISCHER 1674, 123 D. 51223 KG Ottsdorf, GST-NR 23/2, 23/5, 16; (nahe) Schlosshof 1 + 2 E. X 55331, Y 334747 F. Nicht mehr erhaltener Ansitz / Burgstelle / Wehranlage (evtl. untertägige Befunde) T/20/4 Aigenegg (Aicheck) T/20/4 Aigenegg: Das als Schloß bezeichnete Gebäude war bis 1913 eine Brauerei und wurde damals umgebaut und wird Aigenegg genannt, es hat die Haus-Nr. 16 der O. Aigen, KG. Thalheim. Lit.: Stumpfoll, Thalheim, S. 280; Grüll, Innviertel, S. 172. Lage: 21,7 v.o., 7,4 v.r.o. (49). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Bei dem sogenannten „Schloss Aigenegg“ handelt es sich nicht um einen Adelssitz, sondern um ein Landgut, das auch als Brauerei in Verwendung stand. Das Gebäude wurde unter Denkmalschutz gestellt. B. STUMPFOLL 1954, 280 GRÜLL 1964, Nr. 5, 172 https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Aigenegg C. D. 51237 KG Thalheim, GST-NR .46/1, Bruckhofstraße 1 E. X 52053, Y 334980 F. Landgut (kein Sitz!) T/20/5 Traunegg (Trauneck) T/20/5 Traunegg: Schloß Traunegg in der OG. und KG. Thalheim. 1577 durch Bernhard Jörger erbaut und von Kaiser Rudolf II. zu einem Edelsitz erhoben. Lit.: Pillwein, Traunkreis, S. 492; Stumpfoll, Thalheim, S. 126; Grüll, Innviertel, S. 142; Grabherr, Burgen, S. 363. Lage: 22,1 v.o., 6,8 v.r.o. (49). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Das Schloss wurde unter Denkmalschutz gestellt. B. SEKKER 1925, 294f. SCHIFFMANN 1935a, 216 GRÜLL 1964, 142f. BAUMERT ²1985, 140 https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Traunegg C. HAGER 1667, 154 VISCHER 1674, 187 D. 51237 KG Thalheim, GST-NR 246/2, Sipbachzeller Straße 5 E. X 52538, Y 335001 F. Schloss
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2