1307 Die im Handbuch angeführte Katastralgemeinde (Sattledt) ist falsch, Gutshof und Fundstelle liegen in der KG Oberaustall. B. SCHIFFMANN 1935a, 161 FÖ 6, 1951/55, 109 JANDAUREK 1957a, 50 u. 58 JANDAUREK 1964, Nr. 41, 73 REITINGER 1968, 402 TRAXLER 2004, 144 LANGENDORF 2017, 203ff. C. D. 51122 KG Oberaustall, GST-NR 1450; (nahe) Oberaustall 1 E. X 51045, Y 325370 F. Römischer Gutshof (untertägige Befunde) T/18/4b Urtal (Auertal, Buchschacher) A. Der mittelalterliche Sitz Urtal (Auertal) wurde von Herbert Jandaurek (und in Folge auch von Norbert Grabherr) mit der Flur „Burgstall“ identifiziert, die sich wenige Meter südlich des Anwesens vulgo Buchschacher in Oberaustall 1 befindet. Wie die Untersuchungen des Institutes für Klassische Archäologie an der Universität Wien ergeben haben, handelt es sich bei der Fundstelle um die Rudimente eines römischen Gutshofes. Spuren eines mittelalterlichen Sitzes konnten bei der Sondierung nicht verifiziert werden. B. SCHIFFMANN 1935a, 161 JANDAUREK 1957a, 50 u. 58 C. D. 51122 KG Oberaustall, Oberaustall 1 E. X 51071, Y 325480 F. Kein Ansitz / Burgstelle / Wehranlage erkennbar NEUER DATENSATZ / NEUE DATENSÄTZE: T/18/5 Pesenlittring A. Die Waldstücke südlich der Ortschaft Pesenlittring weisen etliche Erdwerke auf, die vermutlich als Einfriedungen (sog. Wallhecken) zu deuten sind. B. JANDAUREK 1957a, Karte Nr. 2 u. 7, Abb. 4, 40 REITINGER 1968, 402 C. D. E. X 50065, Y 327334 X 49325, Y 327515 F. Erdwerke
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2