Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

1295 C. D. 51240 KG Weilbach, GST-NR 419/1, 419/2, 393 E. 41571,40 / 338116,64 F. Burgstall NEUER DATENSATZ / NEUE DATENSÄTZE: T/13/5 Pichl (Pichel) A. Der Sitz des Ministerialengeschlechtes de Puhel soll nach Meinung lokaler Heimatforscher im (denkmalgeschützten) Pfarrhof von Pichl am Pfarrplatz 1 aufgegangen sein. Diese Annahme wurde von Walter Aspernig in Frage gestellt, ohne jedoch eine alternative Lagestelle zu nennen. Auffällig erscheint das Anwesen vulgo Edellehen am Trumelthurm (Trommelturm) in Pichl 21, das aufgrund seines Namens einen Turm aufgewiesen haben dürfte. Im LiDAR ist erkennbar, dass sich der heute nicht mehr vorhandene Gutshof auf einem niedrigen Hügel befand. B. SCHIFFMANN 1935a, 96 SCHIFFMANN 1935a, 223 NEWEKLOWSKY 1972, 155 ASPERNIG 2011, 33ff. C. D. 51225 KG Pichl bei Wels, GST-NR .33, Pfarrplatz 1 (Pfarrhof) 51225 KG Pichl bei Wels, GST-NR 474, (nahe) Gemeindeplatz 13 (Edellehen am Trumelthurm) E. 42080,38 / 338617,94 42254,21 / 338802,09 F. Nicht lokalisierter Ansitz / Burgstelle / Wehranlage T/13/6 Jägersberg A. Die nach drei Seiten steil abfallende Kuppe südöstlich des bäuerlichen Anwesens vulgo Jägersberger (Jagersberg) wird duch einen etwa 20 m langen, halbkreisförmigen Wallgraben vom Hinterland abgetrennt. Auf dem Kernwerk befindet sich eine kleine Entnahmegrube unbestimmter Bedeutung (mglw. Zisterne?). Es dürfte sich bei dem Objekt um einen mittelalterlichen Burgstall handeln. Ob sich der um 1618 als Zeuge aufscheinende Wolf Jäger auf der Jägersedt hierher bezieht, ist jedoch aufgrund der späten Nennung unsicher, wahrscheinlich saß dieser am Jägersberger-Gut. Die in der Literatur nicht erwähnte Fundstelle erscheint durch forstwirtschaftliche Maßnahmen akut gefährdet. B. SCHIFFMANN 1935a, 517 C. D. 51221 KG Oberthanbach, GST-NR 16/1 E. X 40122, Y 340947 F. Undatierte Befestigung (vmtl. mittelalterlicher Burgstall) T/13/7 Unterirrach (Jakobshof) A. Die Filialkirche hl. Jakob in Unterirrach und der Jakobsbauer bilden offensichtlich den Rest einer im Mittelalter entstandenen kleinen Adelsherrschaft. Urkundliche Nennungen nennen hier einen Sitz

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2