1287 10 SG Marchtrenk T/10/1 Hochhaus (Obere Taferne) T/10/1 Hochhaus: Der Sitz zu Marchtrenk dürfte mit dem oberen Wirt in der OG. und KG. Marchtrenk anzunehmen sein. 1489 Xl.2. Hanns Löbl zu Marchtrenk; 1668 die Tafern, sonsten Hochhauß genant. Quelle: oöLA, NE (Xerox) Hs 275 c fol, 11v und HA. Steyregg, Urbar 1668, Hs 6, fol. 160v. Lit.: Grüll, Innviertel, S. 180. Lage: 12,9 v.o., 3,3 v.li.o . (50) (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Es konnte bislang nicht geklärt werden, ob der Sitz des urk. 1489 genannten Hanns Löbl zu Marchtrenk tatsächlich mit der oberen Taferne identisch ist. Das Wirtshaus befand sich in der Welser Straße 14. B. GRÜLL 1964, Nr. 73, 180 C. D. 51216 KG Marchtrenk, GST-NR 110/1, (nahe) Welser Straße 14 E. X 57714, Y 339495 F. Nicht mehr erhaltener Ansitz / Burgstelle / Wehranlage T/10/2 Tabor T/10/2 Tabor: Die Lagestelle des Tabors von Marchtrenk ist nicht lokalisiert, muss sich aber im Ortsbereich von Marchtrenk, KG. Marchtrenk, befunden haben. Ca. 1530 „zu Marchtrenkh ain Täber“. Quelle: oöLA, Weinberger Archivalien (Schaunberger Registratur) Bd. 74 Fasz. 7. Lage: (ev.) 13,0 v.o., 4,9 v.li.o. (50). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der angeführte Täber zu Marchtrenkh ist mglw. mit der von Rudolf Litschel erwähnten LöblSchanze identisch, die sich im Ortsteil Leithen befunden hat → T/10/4. B. LITSCHEL 1968, 149 u. 164 C. D. 51216 KG Marchtrenk E. X 60303, Y 340190 F. Nicht lokalisiertes Schanzwerk DATENSATZ IN KORREKTE GEMEINDE TRANSFERIERT: T/10/3 Neufarn (Neufahrn) D/4/8 Neufarn: Nicht lok. Freisitz, wahrscheinlich KG. Traundorf. 1776 Freisitz Neufarn. Quelle: Grüll, Salzkammergut, S. 143. Lage: ev. 17,4 v.o., 3,5 v.r.o. (66). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Freisitz Neufarn (Neufahrn) dürfte in der (alten) Pfarre Oftering, und zwar in den Ortschaften Ober- oder Unterneufahrn, zu lokalisieren sein. Eine historische Nachricht vom 24. März 1540 aus dem Stadtarchiv Vöcklabruck berichtet: „1540 März 24: Wolfgang Gruber zu Peterskirchen (Petterskirchen), Pfleger der Herrschaft Wartenburg verleiht als Vormund der Kinder des Freiherrn Ciriac zu Polhaim und Wartenburg dem Christoff Wallthauser, Bürger zu Wels und seiner Frau Martha, sowie deren Schwester Warbara, Frau des Welser Bürgers Ludwig Pudmunger, das Gut zu Neufahrn (Neufarn) in der Pfarre Oftering. Orig. Perg. 32,5 cm br. x 18 cm h; Plica 15,5 cm; Siegel: des Wolfgang Gruber, fehlt.“
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2