1271 T/2/3 Prüsching (Oberprisching) T/2/3 Prüsching: Das Erdwerk des Sitzes Prüsching befindet sich in der O. Oberprisching, KG. Mistelbach, auf der Grundparzelle Nr. 343-344. Ca. 1155 Vlrich de Bruscinken; 1313 XI.18. daz aigen ze Prwesching der Brüder Lewtolt, Vlrich vnd Fridrich die Prueschinch. Quellen: oöUB II/277 und V/113. Lage: 6,9 v.o., 0,5 v.li.o. (50). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Irritierend an dem Eintrag ist schon einmal, als die angeführte Katastralgemeinde (Mistelbach) falsch ist. Die Ortschaft Oberprisching liegt in der KG Oberperwend. Die angeführten Parz. Nr. des Franz. Kat. (343, 344) befinden sich nördlich des Anwesens vulgo Rohrergütl (Wagnerhaus) in Oberprisching 3 (heute: KG Oberperwend, GST-NR 343/1, 343/2, 342/2). Das „Erdwerk des Sitzes Prüsching“ ist hier nicht vorhanden. Das urk. 1313 genannte aigen ze Prwesching ist mit dem Wirtshaus zu Oberprisching (Sperergütl, David) in Oberprisching 1 zu identifizieren (moderne Adresse: Mistelbacher Straße 84). Es dürfte sich nicht um einen wehrhaften Herrensitz, sondern nur um ein Gut gehandelt haben. B. SCHIFFMANN 1935a, 148 HILLE 1975, 201 C. D. 51219 KG Oberperwend, GST-NR .25, Mistelbacher Straße 84 E. X 56012, Y 342448 F. Ansitz, stark umgebaut / Nachfolgebau (?) T/2/4 Ocherenz (Oberhocherenz) T/2/4 Ocherenz: In der O. Oberhochrenz, KG. Oberperwend, befindet sich die Lagestelle des Sitzes Ocherenz auf den Grundparzellen Nr. 1229-1233, 1237-1239. 1399 „Albeis der Ruedlinger hat zu Lehen 2 huben di Obern ze Hochrenz''; 1552 „das Purkhstall vnd 2 Teichtl zu Ocherenz, der Sitz ist freys aigen, die 2 Huben Lehen von Wartenburg“; 1681 V.12. „die Hueb zu Ocherenz vulgo Aichmayr beim Weyer“. Quellen: oöLA, Wartenburger-Urbar. fol. 26 (Pa II/20), HA. Schlüsselberg Urbar 1552, Schb. 22, Fasz. 1, HA. Eferding, Starhemberger Lehenbücher (XLVI/3). Lage: 5,1 v.o., 6,4 v.r.o. (49). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Irritierend an dem Eintrag ist, als sich die Koordinaten und die Parzellennummern widersprechen. Die Blattschnittkoordinaten verweisen auf das Areal nördlich des Hundshamer Baches (KG Oberperwend, GST-NR 1281/5, 1281/2). Die aus der Urmappe gewonnenen Parz. Nr. 1229–1233, 1237–1239 liegen westlich des Anwesens vulgo Aichmayr in Weyr in Oberhocherenz (moderne Adresse: Marchtrenker Straße 29). Hier befindet sich eine große Teichanlage, die aber keine Merkmale eines Sitzes aufweist. In den ALS-Daten ist allerdings wenige Meter nordwestlich des Aichmayrgutes eine viereckige Struktur zu erkennen, die mglw. die verschliffene Substruktion des urk. 1552 genannten Burgstalles darstellt. Bei einer Begehung der Örtlichkeit konnten allerdings keine obertägigen Spuren des Sitzes mehr verifiziert werden. B. SCHIFFMANN 1935a, 471 C. D. 51219 KG Oberperwend, GST-NR 1612, (nahe) Marchtrenker Straße 29 E. 53071,58 / 343561,49 F. Nicht mehr erhaltener Ansitz / Burgstelle / Wehranlage (evtl. untertägige Befunde)
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2