1263 5 Pernau S/5/1 Pernau auf der Haid (Bernau auf der Haide) S/5/1 Pernau: Schloß Pernau auf der Haide in der KG. Pernau, in der Schloßstraße gelegen. 1610 laut Bauinschrift von Niklas von Rottenburg erbaut. Lit.: Pillwein, Hausruckkreis, S. 437; Meindl, Wels, 2. Bd. S. 132; Grüll, Innviertel, S. 98; Grabherr, Burgen, S. 383; Trathnigg, Vorarb., Bd. IV, S. 126. Lage: 17,6 v.o., 5,7 v.r.o. (49). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. B. PILLWEIN 1830, 437 MEINDL 1878b, 132f. SCHIFFMANN 1935a, 81 GRÜLL 1964, 98f. BAUMERT ²1985, 146 C. D. 51224 KG Pernau, GST-NR 41/2, Schloßstraße 20 E. X 52935, Y 337148 F. Ansitz / Schloss S/5/2 Maxlhaid (Seeauhof) S/5/2 Maxlhaid: Schlößchen Maxlhaid, auch Seeau-Hof genannt, in der KG. Pernau. 1714 erbaut durch Abt Maximilian Pagl von Lambach. Lit.: Meindl, Wels, 2. Bd., S. 133; Grüll, Innviertel, S. 180; Grabherr, Burgen, S. 385. Lage: 18,0 v.o., 4,4 v.r.o. (49). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Nach den Aufzeichnungen von Heinz Schludermann, dem im Jahre 2021 verschiedenen Besitzer des Ensembles, wurde die Maxlhaid im Jahre 1796 durch Michael Graf Seeau von Würting als Schlösschen (Seeauhof) erbaut. Im Jahre 1834 erfolgte der Umbau zu einem Güterbahnhof (Packhof) mit Reparatureinrichtungen. Neuer Name „Maxlhaid“ nach Abt Maximilian Pagl. Hier befanden sich Ställe für 100 Pferde. Das Ensemble wird heute als Hotel bzw. als Pferdeeisenbahn-Museum genutzt. B. MEINDL 1878b, 133f. GRÜLL 1964, Nr. 74, 180 BAUMERT ²1985, 150f. C. D. 51224 KG Pernau, GST-NR .67, Maxlhaid 9 E. X 55228, Y 338943 F. Ansitz, stark umgebaut / Nachfolgebau
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2