1242 F. Ansitz / Schloss, stark umgebaut DATENSATZ / DATENSÄTZE IN KORREKTE GEMEINDE TRANSFERIERT: R/31/6 Freileiten (Freinleiten, Engelsruh) R/19/2 Freileiten: Der adelige Freisitz Freileiten ist jetzt der Bh. Leitner in der O. Bubendorf Nr. 5, KG. Unterregau. 1684 Freileuten, Sitz des Andreas Kirchschlager; 1817 Freileiten, ein adeliger, in der Landtafel eingetragener Freisitz. Quellen: oöLA, Schl.A. Hs 16/5, fol. 1154; Strnadt, Peuerbach, S. 454; k. u. k. Instanz-Kalender auf das Jahr 1817. Lit.: Grüll, Salzkammergut, S. 141. Lage: 5,7 v.o., 12,1 v.li.o. (66). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Irritierend an dem Eintrag ist schon einmal, als sich die Lagebeschreibung und die Koordinaten erheblich widersprechen. Die Lagebeschreibung verweist auf einen „Bauernhof Leitner“, der sich in der „Ortschaft Bubendorf“ befinden soll, wobei die Hausnummer 5 angegeben wird. Weiters wird die KG Unterregau genannt. Diese Angaben sind nicht nachvollziehbar, da die angeführte Ortschaft Bubendorf in der Marktgemeinde Regau und darüber hinaus im gesamten Bezirk Vöcklabruck völlig unbekannt ist! Die im Handbuch angeführten Blattschnittkoordinaten sind völlig abwegig, denn sie verweisen aus unerfindlichen Gründen auf das Areal wenige Meter nordöstlich des bäuerlichen Anwesens vulgo Wegleitner in Illingbuch 9 (KG Hainbach, GST-NR 2086, 2096/1). Der Freisitz Freileiten befand sich ganz woanders, und zwar im Ortsteil Freileiten der Stadtgemeinde Vöcklabruck. Über den genauen Standort des Sitzes unterrichtet das Josephinische Lagebuch (1787), in welchem das Gebäude in Freileiten 10 als „Schloss oder Adelsitz“ bezeichnet wird. In der Urmappe ist die Bezeichnung „Engelsruh“ eingetragen, welche auf die Besitzerfamilie Engl verweist. Der Freisitz ist heute nicht mehr vorhanden, die Lagestelle von einer modernen Wohnsiedlung überformt (Unterer Buchleitenweg 1 + 3). Die im Handbuch angeführte Katastralgemeinde (Unterregau) ist falsch, der Sitz lag in der KG Wagrein. B. STÜLZ 1857, 171f. STRNADT 1868, Fußnote 3, 454 SCHIFFMANN 1935a, 313 GRÜLL 1963, Nr. 9, 141 HILLE 1975, 64 C. D. 50326 KG Wagrain, GST-NR 556/31, 556/2, 556/14, (nahe) Unterer Buchleitenweg 1 + 3 E. X 24845, Y 319226 F. Nicht mehr erhaltener Ansitz / Burgstelle / Wehranlage NEUER DATENSATZ / NEUE DATENSÄTZE: R/31/7 Wartenburger Wald (Altmannsberg) A. Bei Durchsicht der ALS-Daten konnte im sog. Wartenburger Wald, wenige Meter östlich der Burgstelle Alt-Wartenburg, eine bislang unbekannte Abschnittsbefestigung aufgespürt werden. Die hier nach drei Seiten steil abfallende Kuppe oberhalb des Flusses Vöckla wird durch einen ursprünglich wohl etwa 70 m langen Erdwall, dem ein tiefer Graben vorgelagert ist, abgetrennt. Der Graben setzt sich gegen Südwesten und Osten in einer Erosionsrinne fort. Wenige Meter östlich der
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2