1240 31 SG Vöcklabruck R/31/1 Burgstall R/31/1 Burgstall: Die Lagestelle dieses „Burgstall“ genannten Stadtsitzes in Vöcklabruck, KG. Vöcklabruck, ist nicht bekannt. Ca. 1425 ain hofstat genant das purkhstal gelegen zu Veklaprukg zwischen Herrn Wolfgang des Jörger haws vnd der statmawr. Quelle: oöLA, LB. Hzg. Albrecht V, fol. 47, (Abschrift im Dipl.). Lit.: Grüll, Salzkammergut, S. 145; Zauner, Vöcklabruck, S, 622. Lage: 1,8 v.u., 11,0 v.li.u. (48). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Georg Grüll berichtet, dass sich der als „Burgstall“ bezeichnete Stadtsitz beim oberen Stadttor befand, später wurde dort das Mautamt untergebracht. Josef Reitinger verortet die Lagestelle „hinter dem Gebäude der Eisenhandlung Franzmair.“ Die besagte Eisenhandlung (Eisenhof Max Franzmair) führt die Adresse Stadtplatz 38. B. GRÜLL 1963, Nr. 48, 145 REITINGER 1968, 435f. C. D. 50325 Vöcklabruck, (nahe) GST-NR .41, (nahe) Stadtplatz 38 E. X 23961, Y 318849 F. Nicht mehr erhaltener Ansitz / Burgstelle / Wehranlage R/31/2 Vöckla (Vöckel) R/31/2 Vöckla: Der Sitz an der Vöckla dürfte immer schon ein Edelhof gewesen sein, auch nachdem er als Vöcklabauer ein landesfürstliches Lehen geworden war, StG. und KG. Vöcklabruck Ga. 1139 During de Vekla; ca. 1147 Pilgrimus de Fechelhahe; ca. 1430 Chunrat Ödempenger hat zu Lehen den hof zu Veklach in Schöndorffer pharr gelegen; 1492 V.1. Hanns vnd Gilig die Rostauscher habent zu Lehen den Hof zu Vecla im Lanndgericht Karner vnd In Schönndorffer pharr gelegen. Quellen: Sbg.UB I/418; oöLA, LB. Hzg. Albrecht V. fol. 87 (Abschrift im Dipl.), LB NE (Xerox) Hs. 275 d, fol. 106v. Lit.: Zauner, Vöcklabruck, S. 52, 53, 289, 619. Lage: 3,0 v.u., 9,1 v.lLu. (48). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der hof zu Veklach in Schöndorffer pharr gelegen ist mit dem Anwesen vulgo Vöcklhof in der Dörflstraße 1 zu identifizieren. Es handelte sich nicht um einen wehrhaften Herrensitz, sondern nur um ein lehenbares Bauerngut. Die im Handbuch angeführte Katastralgemeinde (Vöcklabruck) ist falsch, der Gutshof liegt in der KG Wagrain. B. SCHIFFMANN 1935a, 302 C. D. 50326 KG Wagrain, GST-NR .25, Dörflstraße 1 E. X 23203, Y 319435 F. Lehenbares Bauerngut R/31/3 Schöndorf I R/31/3 Schöndorf: Der Sitz der Dienstleute der Grafen von Regau in Schöndorf ist zwar verbürgt, aber nicht lokalisiert (vgl. 31/4)). Ca. 1134 Rihwinus nomine de Scundorf; ca. 1180 Wolfkerus de Sconendorf, Quellen: Sbg.UB I/527; Mon.boic, V /137, Nr. 42. Lit.: Zauner, Vöcklabruck, S. 40, 54, 290, 291. Lage: 0,6 v.u., 11,0 v.li.u. (48). (Originaler Datensatz von N. Grabherr).
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2