1224 R/25/2 Reichersberg R/25/2 Reichersberg: Der in der O. Reichersberg, KG. Seewalchen, gelegene Sitz ist nicht lokalisiert. 1485 Vlll.26. Hanns der Wasner zu Reichersperg. Quelle: Jb. d. Mus.Ver. Wels, 6. Band, S. 69 (JörgerUrkunden) Nr. 13. Lage: 4,7 v.o., 0,6 v.li.o. (66). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz ist in der Ortschaft Reichersberg nicht eruierbar. B. SCHIFFMANN 1935b, 262 C. D. 50319 KG Seewalchen E. X 19013, Y 315604 F. Nicht lokalisierter Ansitz / Burgstelle / Wehranlage R/25/3 Amthof Seewalchen R/25/3 Amthof: Der Amthof des Klosters Michaelbeuren in Seewalchen, KG. Seewalchen, war der Sitz des Amtmannes. Ca. 1135 schenkte Heinricus de Vgingen ein Gut (iuxta lacum Aterse) dem Kloster Michaelbeuren; 1837 war der Amthof des Stiftes in der Landtafel eingetragen. Quellen: Sbg.UB I/790; k. u. k. Schematismus auf das Jahr 1837. Lit.: Bocksleitner, Geschichtliches aus Seewalchen, S. 29; W. Mayr, Geschichtliches vom Amthof in Seewalchen, S. 23. Lage: 10,6 v.o., 0,4 v.r.o. (65). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Amthof des Klosters Michaelbeuren in Seewalchen ist mit dem Gebäude in Seewalchen 1 (alte Adresse!) zu identifizieren. B. GRÜLL 1963, Nr. 36, 144 https://atterwiki.at/index.php/Amthof_Seewalchen C. D. 50319 KG Seewalchen, GST-NR .105/1, Kapellenweg 4 E. X 19258, Y 312848 F. Verwaltungssitz R/25/4 Seewalchen R/25/4 Seewalchen: Der in Seewalchen, O. und KG. Seewalchen, nachgewiesene Sitz ist nicht lokalisiert. 1489 I.27. Hainrich Dachsperger zw Sewalchen. Quelle: oöLA, Alhartspeckh-Urkunden, Urk. Nr. 9. Lage: 10,3 v.o., 0,3 v.li.o. (66). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz ist nicht eruierbar. B. SCHIFFMANN 1935b, 404 C. D. 50319 KG Seewalchen E. X 18874, Y 312795 F. Nicht lokalisierter Ansitz / Burgstelle / Wehranlage
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2