Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

1213 U/14 Weyer 1538 III.18. Lucass Gräßwein zum Weyr. Quelle: oöLA, HA. Greinburg (Hs Prandegg Zellhof), JörgerUrkunden, Sch. 47, Nr. 804. (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz zum Weyr der Herren von Graswein ist mit dem heutigen Schloss Weyer zu identifizieren, welches sich im Ortsteil Weyer der Stadt Judenburg befindet (SG Judenburg, VB Murtal, Steiermark). B. BARAVALLE 1961, 284 C. D. SG Judenburg, VB Murtal, Steiermark E. X 100722, Y 225650 F. Kein Adelssitz / Burgstelle / Wehranlage in OÖ erkennbar → Steiermark U/15 Weyrhof 1456 I.21. Hainrich Tirpach hat zu Lehen ainen hof genant der Weyrhof in Wartperger pharr; 1459 Xl.17. Hanns Neidekher von Reinnia hat emphangen als Gerhab Ludweigs vnd Hannsen gebrüder die Tierbacher als ir erb den hof genant der Weyerhof ligt in Wartperger pharr. Quellen: LB. König Ladislaus, NBI. IV, S. 380; oöLA, LB. Hzg. Albrecht VI. fol. 1v, NE (Xerox) Hs 292. (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz Weyrhof ist mit dem Anwesen vulgo Weyerhofer zu identifizieren (OG Inzersdorf im Kremstal). B. C. D. E. F. → F/3/3 U/16 Zwispall 1355 Graf Leutold von Schawnberg, Thumbher zu Freising, vermacht seinen Vettern Vlreich vnd Hainreich Graven von Schawnberg, sein 2 Vesten im Attergaw, „Chamer vnd Zwispall vnd das Gericht zu Swanns“. Quelle: oöLA, Schaunberger Registratur, Weinberger Archivalien, Bd. 74, Fasz. 7 (ev. Verschreibung für Frankenburg). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Zwispall ist der ursprüngliche Name der Ortschaft Frankenburg. Mit der Veste Zwispall ist daher die Burg Frankenburg gemeint (MG Frankenburg am Hausruck). B. C. D. E. F. → R/7/2 U/17 Kadermayrhof (Katingerhaus, Kattermayrhof) 1430 Mert Ketringer hat ze Lehen den „hof zu Ketring gelegen in Weyberer pharr“. Quelle: oöLA, LB. Hzg. Albrecht V., fol. 7 (Abschrift im Diplomatar). (Originaler Datensatz von N. Grabherr).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2