1212 Grabherr, Burgen, S. 345; Zauner, Vöcklabruck, S. 328 ff. Lage: 13,5 v.o., 18,0 v.r.o. (65). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Im Vorfeld geplanter Sanierungsarbeiten an der Ringmauer wurden im Jahr 2002 archäologische Grabungen durchgeführt. Im Gegensatz zum gleichnamigen Schloss besteht für die Burgruine jedoch kein Denkmalschutz. B. PILLWEIN 1830, 293f. SEKKER 1925, 132ff. SCHIFFMANN 1935b, 58 (Kogelberg/Schloßberg) ZAUNER 1971, 328ff. FÖ 41, 2002, 45f. (M. Krenn) https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Kogl C. HAGER 1667, 70 VISCHER 1674, 86 Vermessungsplan D. 50011 KG St. Georgen im Attergau, GST-NR 1669/4 E. X 9700, Y 311070 F. Burgruine R/21/3 Koglberg R/21/3 Schanzen: Das Erdwerk von Gräben und Wällen auf dem Koglberg, unterhalb der Ruine, KG. St. Georgen. 1571 aufgeworfen. Lit.: Zauner, Vöcklabruck, S. 428. Lage: 13,5 v.o., 17,8 v.r.o. (65). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die Schanzen am Koglberg sind offenbar schon vor geraumer Zeit eingeebnet worden. Weder in der Urmappe noch im ALS-Geländemodell lassen sich Hinweise gewinnen, wo sich die Befestigungen befunden haben. B. C. D. 50011 KG St. Georgen im Attergau E. X 9754, Y 311053 Koglberg F. Nicht mehr erhaltenes Schanzwerk (evtl. untertägige Befunde) R/21/4 Kogl II R/21/4 Kogl: Schloß Kogl in der O. Kogl, KG. St. Georgen. Erbaut nach 1750 wegen der Unbewohnbarkeit des Schlosses auf dem Koglberg. Lit.: Grüll, Salzkammergut, S. 44; Pillwein, Hausruckkreis, S. 293; Grabherr, Burgen, S. 345. Lage: 12,2 v.o., 16,9 v.r.o. (65). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Das Schloss steht unter Denkmalschutz. B. PILLWEIN 1830, 293f. SEKKER 1925, 132ff. BAUMERT ²1983, 16ff. https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Kogl_(Attergau) C. D. 50011 KG St. Georgen im Attergau, GST-NR .225/1; .226/1, .226/2, Kogl 1 E. X 10351, Y 311637
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2