1211 F. Kein Adelssitz / Burgstelle / Wehranlage in OÖ erkennbar → NÖ U/8 Parz 1472 IX.10. Edel vesst Oswalld Pirchinger zw Portz. Quelle: oöLA, Dipl. XXIV/121. (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz zu Portz dürfte mit dem Anwesen vulgo Mayrgut zu Parz zu identifizieren sein (OG Sigharting). B. C. D. E. F. → M/21/2 U/9 Pebrarn Ca. 1306 Perchtolt von Pebrarn. Quelle: oöLA, Dipl. III/101 (Original: Kopialbuch Waldhausen im St.A. Heilligenkreuz). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die urk. Nennung dürfte sich mglw. auf den nö. Sitz Pöbring beziehen, der heute noch als Burgstall erkennbar ist (KG Pöbring, MG Artstetten-Pöbring, VB Melk). B. REICHHALTER 2001, 64f. C. D. KG Pöbring, MG Artstetten-Pöbring, VB Melk, NÖ E. Meridian 34, X -81601, Y 347346 F. Kein Adelssitz / Burgstelle / Wehranlage in OÖ erkennbar → NÖ U/10 Rechberg 1456 V.30. Görig Mwlbanger zw Rechperg vnd Jerome sein prueder (Siegler: 1) Jörg Mwlbanger, 2) Jörg der Galsperger, 3) Veytt Sewser, statrichter zu Enns). Quelle: oöLA, HA. Greinburg-Kreuzen, Volkenstorffer-Urkunden, Sch. 30, Nr. 512. (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. B. C. D. E. F. Nicht lokalisierter Adelssitz / Burgstelle / Wehranlage U/11 Schedling 1483 Vll.25. Edel Oswold Schedlinger zu Schedling. Quelle: oöLA, Dipl. XXV/7899. (Originaler Datensatz von N. Grabherr).
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2