Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

1209 U. Urkundlich genannte, aber nicht lokalisierbare Objekte U/1 Hofstatt 1478 VII.17. Wolfgang Zeidler hat zu Lehen die „Hofstat am Purkchstal in Sächsner pharr gelegen“. Quelle: oöLA, HA. Greinburg-Kreuzen, Lehenbriefe, Sch. 36, Urk.Nr. 609. (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die Hofstat am Purkchstal in Sächsner pharr gelegen ist mit dem Anwesen vulgo Hofstattl am Burgstall (Burgstahlhofstatt, Melchartgut) in Sperken 18 zu identifizieren. Merkmale eines Sitzes sind nicht erkennbar. B. C. D. 43008 KG Clam, Sperken 18 E. X 107832, Y 343553 F. Kein Adelssitz / Burgstelle / Wehranlage erkennbar U/2 Eggenpoint 1373 Vl.18. Ekkenpewnt. Eysenreich der Perchover zw Ekkenpewnt. Quelle: oöLA, Alhartspeckh Urkunden Nr. 1. (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz dürfte bei der Filialkirche hl. Bartholomäus in der bayerischen Ortschaft Eggenpoint gelegen haben (Gem. Schalkham, Landkreis Landshut, Niederbayern). B. C. D. Gem. Schalkham, Landkreis Landshut, Niederbayern E. F. Kein Adelssitz / Burgstelle / Wehranlage in OÖ erkennbar → Bayern U/3 Herrantsfeld 1365 Vll.25. Chunrat Geysliczer verkauft dem Kloster Mondsee „vnsern paw genant Herranczveld“. Quelle: oöLA, Dipl. Vlll/123 (Statthaltereiarchiv, Mondseer Kopialbuch). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. B. C. D. E. F. Nicht lokalisierter Adelssitz / Burgstelle / Wehranlage U/4 Hohenhueb 1451 Xll.31. Mert der Prantner auf der Hohenhueb. Quelle: oöLA, HA. Götzendorf, Urk. Nr. 14. (Originaler Datensatz von N. Grabherr).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2