1208 F. ?? (angebliche Mauerreste) NEUER DATENSATZ / NEUE DATENSÄTZE: T/21/3 Weißkirchen (Alter Pfarrhof) A. Wenige Meter neben dem (denkmalgeschützten) Pfarrhof von Weißkirchen befindet sich eine auffällige Teichanlage mit Insel, zu der eine Holzbrücke führt. Nach Kurt Holter soll auf der Insel der ältere Pfarrhof gestanden haben, der angeblich im Jahre 1594 abgebrannt ist. Das Objekt erinnert jedoch stark an die Strukturen eines Weiherhauses. Karl Hohensinner erwähnt im Manuskript zum „Ortsnamenbuch des Landes OÖ“ den um 1200 als Zeuge aufscheinenden Meinhalm de Wizchirchen. Der Sitz des Kleinadeligen befand sich höchstwahrscheinlich auf der Insel. B. SCHIFFMANN 1935b, 519f. HOLTER 1983, 20 C. D. 51241 KG Weißkirchen, GST-NR 79, 80; (nahe) Pfarrplatz 1 E. X 59131, Y 336382 F. Burgstall / Hausberg / Erdwerk T/21/4 Bergern A. Der namenlose Sporn etwa 0,3 km südwestlich des Dorfes Bergern wird durch einen etwa 40 m langen und bis zu 2 m hohen Wallgraben abgetrennt. Der südliche Teil des Wallgrabens ist bereits bei forstwirtschaftlichen Maßnahmen einplaniert worden, der nördliche Teil wird vermutlich demnächst folgen. Vielleicht liegt eine urgeschichtliche Befestigungsanlage vor, die in Konnex mit der hallstattzeitlichen Nekropole am nahen Firstberg (Fürstberg) steht. B. REITINGER 1968, 452 C. D. 51241 KG Weißkirchen, GST-NR 833, 834 E. X 57363, Y 336153 F. Erdwerk T/21/5 Allhaminger Forst I A. Der Allhaminger Forst weist zwei quadratische Erdwerke unbestimmter Bedeutung auf. Da hier eine Altstraße hindurch führte, könnte es sich um eine neuzeitliche Befestigung handeln. B. C. D. 51207 KG Grassing, GST-NR 272, 273 E. 60650,32 / 335520,40 60658,00 / 335585,48 F. Erdwerke
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2