Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

1208 20 OG Rüstorf R/20/1 Burgstall (Glatzing, Hart) R/20/1 Burgstall: Name einer Flur am rechten Ufer der Ager, Grundparzellen Nr. 1785-1798, genau gegenüber des Burgstalles von Oberharrern, O. Glatzing, KG. Mitterberg, im Überschwemmungsgebiet gelegen; keine Beurkundung. Lit.: Kollmann, Rüstorf, S. 18; Beninger, Die Paura an der Traun, S. 156. Lage: 15,1 v.u., 3,5 v.r.u. (48). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die angeführten Parz. Nr. des Franz. Kat. (1785–1798) verweisen auf einen nach drei Seiten abfallenden Sporn oberhalb der Traun (heute: KG Mitterberg, GST-NR 188). Positive Merkmale eines Sitzes oder einer Wehranlage sind in den ALS-Daten nicht erkennbar. Der Flurname „Burgstall“ bezieht sich mglw. nicht auf den besagten Sporn, sondern auf den Burgstall von Oberharrern (R/23/1), der sich am orographisch linken Ufer der Ager befindet. B. KOLLMANN 1935, 18 BENINGER 1961, 156 C. D. 50205 KG Mitterberg, GST-NR 188 E. 35496,48 / 325442,51 F. Fragliche / Mögliche Befestigung R/20/2 Mitterberg R/20/2 Mitterberg: Schloß in der O. und KG. Mitterberg. 1391 Agnes, Vlreich des Payssen wittib auf Mitterberg. Quelle: Hoheneck, III/496. Lit.: Pillwein, Hausruckkreis, S. 347; Sekker, S. 174; Kollmann, Rüstorf, S. 85; Grüll, Salzkammergut, S. 64; Grabherr, Burgen, S. 141. Lage: 12,2 v.u., 3,1 v .r.u. (48). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Schloss Mitterberg wurde in der älteren landeskundlichen Literatur noch als intakter Bau beschrieben. Um das Jahr 1968 stürzte jedoch der halbe Nordwesttrakt der vierflügeligen Anlage ein, woraufhin 1969 das gesamte Gebäude abgetragen wurde. (Es verwundert, dass Grabherr den Abbruch nicht registriert hat). Vom Abbruch ausgenommen war aber die Schlosskapelle, die als isolierter, nunmehr turmartiger Baukörper erhalten blieb. Die baufällige Kapelle wurde von 1997 bis 2003 durch den „Verein zur Rettung der Schlosskapelle Mitterberg“ aufwendig restauriert und steht heute für kulturelle Veranstaltungen zur Verfügung. Die Schlosskapelle wurde unter Denkmalschutz gestellt. B. SEKKER 1925, 174f. SCHIFFMANN 1935b, 180 KOLLMANN 1935, 85 BAUMERT ²1983, 15f. STURM 2010, 191ff. https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Mitterberg C. HAGER 1667, 110 VISCHER 1674, 112 D. 50205 KG Mitterberg, GST-NR 1212/3 (ehem. Schloss) 50205 KG Mitterberg, GST-NR .235 (Meierhof) 50205 KG Mitterberg, GST-NR 1212/2 (Schlosskapelle) E. X 35738, Y 324106

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2