Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

1206 DATENSATZ / DATENSÄTZE IN KORREKTE GEMEINDE TRANSFERIERT: R/19/8 Burgstall I (Simandlgut) R/28/1 Burgstall: Die O. Burgstall, KG. Pichlwang und KG. Wagrein (Grundparzelle Nr. 1243, KG. Wagrein), liegt teilweise in und bei einer Verwallung unbekannten Alters, keine Beurkundung. Lage: 2,6 v.o., 9,5 v.li.o. (66). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die angeführten Parzellen- und Verortungsangaben sind völlig falsch. Der Weiler Burgstall wie auch die beiden Wehranlagen liegen nicht in der MG Timelkam, sondern in der MG Regau. Die im Handbuch angeführte Katastralgemeinde (Pichlwang) ist ebenso falsch, der Burgstall liegt in der KG Unterregau. Die als „Burgstall“ bezeichnete Wehranlage liegt etwa 250 m östlich des Anwesens vulgo Simandl- oder Wolflechnergut (Simandl- oder Welslehnergütl) in Burgstall 1. Der hier nach drei Seiten steil abfallende Sporn wird an der Westseite durch einen etwa 15 m langen Wallgraben abgeriegelt. Das Flurdenkmal wurde leider in jüngster Zeit durch Planierungen und Materialentnahme erheblich beschädigt. B. BENESCH 1911, 179 BERLINGER 1926, 200 SCHIFFMANN 1935a, 167 REITINGER 1968, 346 POLLAK 2004, 669 POLLAK 2007b, 16 C. D. 50324 KG Unterregau, GST-NR 2378 E. X 23231, Y 316824 F. Undatierte Befestigung (vmtl. mittelalterlicher Burgstall) NEUER DATENSATZ / NEUE DATENSÄTZE: R/19/9 Burgstall II (Ahamergut) A. Eine weitere Wehranlage befindet sich etwa 350 m ostsüdöstlich des Anwesen vulgo Ahammergütl in Burgstall 2. Die nach drei Seiten abfallende Kuppe wird gegen Westen durch einen etwa 130 m langen und bis zu 2 m hohen Abschnittswall, dem ein Graben vorgelagert ist, abgetrennt. Die geschützte Innenfläche ist mit etwa 17.000 m² durchaus beträchtlich. B. BENESCH 1911, 179 BERLINGER 1926, 200 SCHIFFMANN 1935a, 167 REITINGER 1968, 346 POLLAK 2007b, 16 C. D. 50324 KG Unterregau, GST-NR 2651 E. X 23319, Y 316661 F. Undatierte Befestigung

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2