Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

1201 19 OG Steinhaus T/19/1 Aiterbach (Schauersberg) T/19/1 Aiterbach: Die Erdsubstruktion der Burg Aiterbach unweit (westlich) der Kirche von Schauersberg, O. und KG. Oberschauersberg. Ca. 1070 Erchinpreth et frater eius Altman de Aiterbach. Quelle: oöUB II/95. Lit.: Jandaurek, Alpenvorland, S. 50 ff; Grüll, Innviertel, S. 172; Rolleder, Steyr, S. 219. Lage: 25,1 v.o., 11,5v.r.o. (49). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Burgstall und Kirche liegen nicht in der OG Steinhaus, sondern in der MG Thalheim. B. C. D. E. F. → T/20/7 T/19/2 Burgstall T/19/2 Burgstall: Abgekommener Flurname auf 2 Feldern zu den Hs. Nr. 18 und 20 der O. Oberhart, KG. Steinhaus, gehörig. 1787 Burgstalland. Quelle: oöLA, Josefinisches Lagebuch, Steinhaus. Lit.: Jandaurek, Das Alpenvorland, S. 58. Lage: 23,9 v.u., 7,9 v.r.u. (49). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Herbert Jandaurek führt ursprünglich die Flur „Burgstalland“ an, in einer jüngeren Arbeit werden jedoch die Namen „Buchstallandl, Buchgrabenlandl, Puchwiesen“ genannt. Diese Flurnamen sollen an den Ackerflächen bei den Anwesen vulgo Hannsbauerngut (heute: Goldstraße 5) und vulgo Trausengut (heute: Goldstraße 7) haften. B. JANDAUREK 1957, 58 JANDAUREK 1964, Nr. 56, 74 REITINGER 1968, 403 C. D. 51234 KG Steinhaus, (nahe) Goldstraße 5 + 7 E. X 51802, Y 328010 F. Fragliche / Mögliche Fundstelle T/19/3 Steinhaus T/19/3 Steinhaus: Schloß in der OG. und KG. Steinhaus. 1328 Heinrich von Polheim verschreibt seiner Frau 400 lb Pfennige „auf dem hawss, daz da haist das Stainhaws“ zur Widerlage. Quelle: Hoheneck, II/69. Lit.: Pillwein, Traunkreis, S. 438; Sekker, S. 268; Jandaurek, Das Alpenvorland, S. 47; Grüll, Innviertel, S. 133; Grabherr, Burgen, S. 362. Lage: 25,8 v.u., 9,1 v.r.u. (49). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Schloss Steinhaus mitsamt dem Standbild des hl. Antonius von Padua und der Gartenmauer steht unter Denkmalschutz. B. SCHIFFMANN 1935b, 449 BAUMERT 1985, 139f. C. HAGER 1667, 98

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2