1200 JANDAUREK 1964, Nr. 41, 73 REITINGER 1968, 402 TRAXLER 2004, 144 LANGENDORF 2017, 203ff. C. D. 51122 KG Oberaustall, GST-NR 1450; (nahe) Oberaustall 1 E. X 51045, Y 325370 F. Römischer Gutshof (untertägige Befunde) T/18/4b Urtal (Auertal, Buchschacher) A. Der mittelalterliche Sitz Urtal (Auertal) hat mit den römischen Bauresten der Flur „Burgstall“ überhaupt nichts zu tun. Er soll angeblich mit dem bäuerlichen Anwesen vulgo Buchschacher (Buchschachmayr) in Oberaustall 1 zu identifizieren sein. Positive Baumerkmale eines Sitzes sind allerdings nicht vorhanden. Die angeführte Katastralgemeinde (Sattledt) ist falsch, der Gutshof liegt in der KG Oberaustall. B. SCHIFFMANN 1935a, 161 JANDAUREK 1957a, 50 u. 58 C. D. 51122 KG Oberaustall, Oberaustall 1 E. X 51071, Y 325480 F. Fraglicher / Möglicher Sitz NEUER DATENSATZ / NEUE DATENSÄTZE: T/18/5 Pesenlittring A. Die Waldstücke südlich der Ortschaft Pesenlittring weisen umfangreiche Erdwerke auf, die vermutlich als Einfriedungen (sog. Wallhecken) zu deuten sind. B. JANDAUREK 1957a, Karte Nr. 2 u. 7, Abb. 4, 40 REITINGER 1968, 402 C. D. E. X 50065, Y 327334 X 49325, Y 327515 F. Erdwerke
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2