Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

1198 18 MG Steinerkirchen an der Traun T/18/1 Almegg (Almeck) T/18/1 Almegg: Schloß in der O. und KG. Almegg. 1183 Albeck; 1360 X.31. Wolfgang der Achleiter, mein haws ze Almek. Quellen: MG Hist. XXV/672; oöLA, Dipl. VIII/20. Lit.: Pillwein, Traunkreis, S. 480; Sekker, S. 7; Hainisch, Lambach, österr. Kunsttopographie Bd. XXXIV, S. 482; Jandaurek, Das Alpenvorland, S. 47; Grüll, Innviertel, S. 12; Grabherr, Burgen, S. 361. Lage: 15,8 v.u., 13,1 v.li.u. (49). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Das Schloss wurde unter Denkmalschutz gestellt. B. SEKKER 1925, 7ff. SCHIFFMANN 1935a, 19 BAUMERT 1985, 136ff. C. HAGER 1667, 106 VISCHER 1674, 5 D. 51102 KG Almegg, GST-NR .11/1, .11/2, .12, Almegg 12 + 13 E. X 43826, Y 325957 F. Schloss T/18/2 Ritzendorf Ritzendorf: Der Sitz Ritzendorf in der O. Ritzendorf, KG. Hamersedt, ist nicht eindeutig lokalisiert, entweder beim Bh. Kranabetleiten, wo beim gemauerten Hausstock ein wasserführender Graben ist oder auf den Grundparzellen Nr. 1287, 1288. 1317. II.2. Fridreich von Ritzendorf. Quelle: oöUB V /623. Lit.: Jandaurek, Das Alpenvorland, S. 53. Lage : 15,9 v.u., 14,1 v.r.u. (49). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Eintrag verweist auf das bäuerliche Anwesen vulgo Kronawethleitnergut (Gut zu Kranabithleithen) in Ritzendorf 4. Der „gemauerte Stock“ und der „wasserführende Graben“, die sich bei dem Gutshof befinden sollen, sind nicht vorhanden. Offensichtlich hat Grabherr die in der Urmappe grau eingefärbte Parz. Nr. 1287 fälschlicherweise als „Wassergraben“ [!] interpretiert. Nach Herbert Jandaurek wurde der Sitz Ritzendorf auf den Resten eines römischen Gutshofes errichtet, ist aber heute völlig verschwunden. Nach Gerhard Reichhalter, Karin u. Thomas Kühtreiber hatte der urk. 1321 aufscheinende Friedrich von Ritzendorf seinen Sitz in der Weinviertler Ortschaft Ritzendorf bei Hornsburg. Das abgekommene, mittelalterliche Ritzendorf dürfte nach dem Wüstungsarchiv von Kurt Bors etwa 200 m nordöstlich des heutigen Ortes gelegen haben (OG Kreuttal, VB Mistelbach, NÖ). B. SCHIFFMANN 1935b, 288 JANDAUREK 1957a, 53 REITINGER 1968, 402 REICHHALTER 2005, 238 C. D. 51112 KG Hammersedt, Ritzendorf 4 (Lagestelle nach Grabherr) E. X 48975, Y 326425 (Lagestelle nach Grabherr) F. Kein Adelssitz / Burgstelle / Wehranlage in OÖ erkennbar → NÖ

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2