Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

1196 R/15/2 Berntal R/15/2 Berntal: Der Sitz Berntal dürfte dem Haus Nr. 1 in der O. Bärnthal, KG. Plötzenedt, gleich zusetzen sein. 1388 Niclas der Perntaler; 1564 V.29. Sigmund Truent zu Perntal; 1595 VI.1. Georg Truent zu Perntal. Quellen: oöLA, HA. Greinburg (HS Prandegg-Zellhof) USch. 48, Urk. Nr. 836 und StA. Enns, Urk.Sch. 15, Urk. Nr. 259. Lit.: Zauner, Vöcklabruck, S. 300. Lage: 18,7 v.u., 10,8 v.li.u. (48). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz soll im Anwesen vulgo Hannengut (Augustingut, Haimangut) in Bärnthal 1 aufgegangen sein. Baumerkmale eines Sitzes waren hier aber nicht erkennbar. Vielleicht beziehen sich die urk. Nennungen auf die Rotte Bärnthal (MG Vorchdorf). B. SCHIFFMANN 1935a, 84 C. D. 50209 KG Plötzenedt, GST-NR 3025, Bärnthal 1 (Lagestelle n. Grabherr) E. 23984,51 / 327340,60 (Lagestelle n. Grabherr) F. Nicht lokalisierter Ansitz / Burgstelle / Wehranlage NEUER DATENSATZ / NEUE DATENSÄTZE: R/15/3 Tanzboden A. Etwas westlich der Wolfsegger Landesstraße, nahe der Kote 694 m, sind die verschliffenen Rudimente eines neuzeitlichen Schanzwerkes zu finden. Eine vorgeschobene, dreieckartige Struktur deutet eine Flesche an. B. SCHIFFMANN 1935a, 182 GRAUSGRUBER 1969, 50 C. D. 50202 KG Bruckmühl, GST-NR 469/2 E. X 19095, Y 331524 F. Schanzwerk

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2