1195 15 MG Ottnang am Hausruck R/15/1 Oberbergheim (Bergheim, Plötzenedt, Plössenöd) R/15/1 Bergheim: In der O. und KG. Plötzenedt befand sich das Schloß (Ober-)Bergheim, dessen Lagestelle sich auf den Grundparzellen Nr. 2022-2024 und 1101 befand. 1593 II.5. Plötzenöd; 1643 Neubau des Schlosses und Namensübertragung von Plötzenedt auf Ober-Bergheim. Lit.: Pillwein, Hausruckkreis, S. 25; Sekker, S. 183; Grüll, Salzkammergut, S. 89; Zauner, Vöcklabruck, S. 361; Gielge, Top. v. OÖ., 2. Bd., S. 313. Lage: 17,6 v.u., 8,2 v.li.u. (48). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die landeskundliche Literatur über die Sitze Bergheim, Bergham, Berghaim und Oberbergham weist leider zahlreiche Fehler auf. So berichtet etwa Franz Sekker von einem Stammsitz der Perkheimer, der sich in der Ortschaft Oberbergham bei Gaspoltshofen befunden haben soll. Der Sitz ist aber dort nicht eruierbar. Der von Norbert Grabherr angenommene Freisitz Bergheim, der sich bei Geboltskirchen befinden soll, ist ebenfalls dubios → E/6/1. Der Stammsitz der Perkhaimer war der Ansitz Perkheim in der MG Timelkam, der heute noch als denkmalgeschütztes Flurdenkmal (Burgstall) vorhanden ist → R/28/8. Die Namensrechte an dem um die Mitte des 15. Jhdts. aufgegebenen Sitz wurden offensichtlich von Tobias Nütz von Goisernburg auf den von ihm neu erbauten Freisitz in Plötzenedt übertragen, der dann als Oberperckham (Oberbergheim) bezeichnet wurde. Nach Norbert Grabherr soll der Sitz zur Gänze abgegangen sein. Die Lagestelle wird von ihm auf den Parz. Nr. 2022, 2023, 2024 des Franz. Kat. vermutet. Offensichtlich hat der Wirkliche Amtsrat die Örtlichkeit nie überprüft, denn seine Angaben sind völlig falsch. Das Hauptgebäude des Sitzes ist tatsächlich mit dem Wirtshaus Daucher in Plötzenedt 1 zu identifizieren, da es im Theresianischen Gültbuch von 1750 explizit als Freisitz und Tafern bezeichnet wird (heute: KG Plötzenedt, GST-NR 2872/1). Siegfried Offenberger († 2024), der Obmann des Archiv- und Heimatmuseums in Timelkam, hat im Jahre 2016 ein Manuskript über die Grundherrschaft Plössenöd veröffentlicht. Die vorgelegten Dokumente und Bilder legen nahe, dass beträchtliche Bauteile des Freisitzes (wie etwa die Kelleranlagen) in dem ehem. Wirtshaus Daucher in Plötzenedt 1 aufgegangen sind. Eine bautechnische Untersuchung (etwa durch Roland Forster) könnte hier sicherlich weitere Erkenntnisse vermitteln. Georg Matthäus Vischer zeigt in seinem Kupferstich ein stattliches Ensemble, das neben dem obig erwähnten Hauptgebäude eine Kapelle und einen Meierhof aufweist. Davon ist heute allerdings nichts mehr erhalten. Der heutige Meierhof und die Kapelle sind moderne Nachfolgebauten. B. PILLWEIN 1830, 25 SEKKER 1925, 183f. SCHIFFMANN 1935a, 115 NEWEKLOWSKY 1965, Nr. 89, 23 ZAUNER 1971, 361 OFFENBERGER 2016 https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Oberbergham C. HAGER 1667, 127 VISCHER 1674, 119 D. 50209 KG Plötzenedt, GST-NR 2872/1, Plötzenedt 1 E. X 22706, Y 326735 F. Ansitz, stark umgebaut
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2