Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

1194 SONDERORDNER SALZBURG DATENSATZ IN KORREKTES BUNDESLAND TRANSFERIERT Irrsberg R/14/5 Verwallung: An der Landesgrenze zwischen Oö. und Salzburg am lrrsberg, eine Verwallung, KG. Rabenschwand; keine Beurkundung. Lit.: Reitinger, Ur- und frühgesch. Funde in Oö., S. 317. Lage: 9,1 v.o., 5,5 v.r.o. (64). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Auf dem Irrsberg soll sich eine weitläufige Verwallung befinden. Josef Reitinger berichtet: „Auf dem lrrsberg (6837 m), an der Nordwestseite zur Sicherung der flach abfallenden Hügelkuppe, Verwallung. Von Südwesten nach Nordosten Steilabfall, der keiner Verwallung bedurfte. Sehr schlecht erhalten. Anscheinend unfertige Anlage, da die Verteidigungslinie nicht geschlossen ist. Künstliche Verebnung mit etwa 25 m2 Flächenraum. Vielleicht mittelalterlich (unveröffentlicht).“ Die angeführte Höhenkote von 6837 m [sic!] ist schon einmal falsch, der Irrsberg weist laut ÖK-50 eine Seehöhe von 844 m auf. Die wiederholt zu lesende Angabe, wonach der Irrsberg zum Bundesland Oberösterreich gehöre, ist ebenso falsch. Wie man in den amtlichen Katastern deutlich erkennen kann, gehört der Berg zum Bundesland Salzburg. Die beschriebene Verwallung dürfte mit jenem Erdwerk zu identifizieren sein, das im ALSGeländemodell wenige Meter südöstlich des Gipfels194 aufscheint. Hier ist ein verschliffener, etwa halbkreisförmiger (Wall-)Graben erkennbar. Der Steilhang an der Nordostseite weist naturgemäß keine Annäherungshindernisse auf. Deutung und Zeitstellung des Erdwerkes sind noch völlig offen. Eine Dokumentation erfolgte durch den Regionalforscher Adolf Falb. Die im Handbuch angeführte Orts- und Katastralgemeinde ist falsch. Das obig erwähnte Erdwerk liegt in der MG Neumarkt am Wallersee bzw. in der KG Neumarkt Land. B. BENESCH 1906b SCHIFFMANN 1935a, 529 REITINGER 1968, 317 https://de.wikipedia.org/wiki/Irrsberg C. D. KG Neumarkt Land, GST-NR 829, 830; MG Neumarkt am Wallersee, VB Salzburg-Umgebung E. X -4330, Y 313022 F. Undatierte Befestigung 194 Anmerkung: Der Gipfel (Kote 844 m) weist eine betonierte Plattform auf, die als Basis für eine temporäre Radaranlage des Bundesheeres diente.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2