1193 S. 164; Awecker, Mondsee, S. 19 ff.; Grüll, Salzkammergut, S. 130; Grabherr, Burgen, S. 344; Strnadt, Peuerbach, S. 294. Lage: 18,7 v.o., 6,4 v.r.o . (64). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die spärlichen Rudimente der Burg Wildeneck wurden unter Denkmalschutz gestellt. B. STRNADT 1868, Fußnote 4, 294 SCHIFFMANN 1935b, 534 GRÜLL 1963, 130f. NEWEKLOWSKY 1965, Nr. 86, 23 https://de.wikipedia.org/wiki/Burgruine_Wildeneck_(Ober%C3%B6sterreich) C. Planskizze von Martin Aigner https://www.burgenseite.com/wp/wildenegg-am-irrsee/ D. 41719 KG Rabenschwand, GST-NR 1986/1 E. X -3173, Y 308402 F. Burgstall NEUER DATENSATZ / NEUE DATENSÄTZE: R /14/7 Wildeneck II (Salinenwald) A. Die Kuppe 0,3 km nördlich der Burg Wildeneck wird offensichtlich durch einen (Wall-)Graben umfangen. Begehung erforderlich. B. C. D. 41719 KG Rabenschwand, GST-NR 2061, 1986/1, 1986/10 E. -3203,92 / 308751,38 F. Fragliche / Mögliche Befestigung R /14/8 Wildeneck III A. Der Bergrücken 0,2 km südlich der Burg Wildeneck weist offensichtlich einen halbkreisförmigen (Wall-)Graben auf. Begehung erforderlich. B. C. D. 41719 KG Rabenschwand, GST-NR 1985/1, 1986/24 E. -3150,47 / 308202,63 F. Fragliche / Mögliche Befestigung
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2