Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

1190 14 MG Sattledt T/14/1 Urtal (Buchschacha, Oberaustall) T/14/1 Urtal: Der Sitz Urtal ist mit seiner Lagestelle auf den Grundparzellen Nr. 977 und 981 anzunehmen, da dort teilweise Mauerzüge beim Ackern angefahren wurden, die Flur heißt „Burgstall“ und gehört zum Haus Nr. 1 (Burgschacher) der O. Oberaustall, KG. Sattledt. Ca. 1180 Erchenbert de Urtal, ministerialis ecclesie wirceburgensis; 1309 VII.22. Sigmar Abt zu Lambach verleiht dem Chunrat ze Avwertal den „gantzen hoff ze Avwertal“. Quellen: oöUB II/370 und V/20. Lit.: Jandaurek, Das Alpenvorland, S. 43. Lage: 13,7 v.u., 8,8 v.r.u. (49). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Das Anwesen vulgo Buchschacha ist in der MG Steinerkirchen an der Traun verortet. B. C. D. E. F. → T/18/4 T/14/2 Giering T/14/2 Schanze: Beidseits der Straße von Sipbachzell nach Sattledt im Wald nächst der O. Giering, KG. Sattledt, ca. bei der Kote 397, eine Viereckschanze; keine Beurkundung. Lage: 18,0 v.u., 1,4 u. 1,8 v.li.u. (50). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Es handelt sich aufgrund der Auswertung der ALS-Geländemodelle nicht um Befestigungen, sondern um Einfriedungen (sog. Wallhecken), die sich in den Waldstücken nahe der Ortschaft Giering befinden. Teilweise liegen die Erdwerke bereits in der OG Sipbachzell. (Weitere Einfriedungen konnten von H. Jandaurek in den Wäldern nahe den Ortschaften Sattledt, Sipbachzell und Leombach beobachtet werden). B. JANDAUREK 1957a REITINGER 1968, 396 C. D. 51228 KG Sattledt I, GST-NR 3239, 3238 51214 KG Leombach, GST-NR 1073 51214 KG Leombach, GST-NR 1051/1 E. X 55343, Y 327311 X 56361, Y 327891 X 55852, Y 328874 F. Erdwerke T/14/3 Ramstall (Wolferlbauer) T/14/3 Ramstall: Der Bh. Wolferlbauer liegt innerhalb einer relativ gut erhaltenen Viereckschanze, O. Kohlendorf, KG. Sattledt. Der davorliegende Teich heißt „Gschloßlacken“, die Verwallung wird „Schloß Ramstall“ genannt; keine Beurkundung. Lit.: Jandaurek, Schloßnamen, oöHmbl. 18. Jg., H. 3/4, S. 70;

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2