1149 16 MG Reichenthal P/16/1 Waldenfels P/6/1 Waldenfels: Schloß in der MG. und KG. Reichenthal. Vor 1380 „Purchart der Waltpurger, die vest Waldenfels“. Quelle: oöUB X/720. Lit.: Sekker, S. 301; Grüll, Mühlviertel, S. 121; Grabherr, Burgen, S. 214. Lage: 9,0 v.u., 8,1 v.li.u. (16). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die (Bau-)Geschichte des denkmalgeschützten Schlosses ist von Klaus Birngruber und Patrick Schicht ausführlich behandelt worden. B. SEKKER 1925, 301f. SCHIFFMANN 1935b, 493 GRABHERR 1963b, Nr. 46, 77 GRÜLL ²1968, 121ff. DEHIO 2003, 662ff. SCHICHT 2005, 99 – 168 BIRNGRUBER 2008b, 249 – 423 https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Waldenfels C. HAGER 1667, 161 VISCHER 1674, 193 D. 45414 KG Reichenthal, GST-NR .61/1, 663/1, 663/2, Hayrl 16 E. X 78019, Y 378460 F. Schloss P/16/2 Böhmdorf P/16/2 Böhmdorf: Der Sitz Behaimdorf konnte bislang nicht lok. werden, er muss aber in einem der Höfe von Böhmdorf, KG. Stiftung, zu suchen sein (gemauerter Stock). 1400 I.21. „Vlreich der Snekkenrewtter gesessen zw Pehaymdorf“. Quelle: oöLA, StA. Freistadt, Urk. II/60, Nr. 147. Lage: 12,4 v.u., 3,1 v.li.u. (16). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz des urk. 1400 genannten Vlreich der Snekkenrewtter ist vermutlich mit dem bäuerlichen Anwesen vulgo Hofauer (Hofbauernhaus) in Böhmdorf 1 zu identifizieren. B. SCHIFFMANN 1935a, 119 C. D. 45417 KG Stiftung bei Reichenthal, GST-NR .31, Böhmdorf 1 E. X 75330, Y 380068 (Böhmdorf) F. Ansitz, stark umgebaut / Nachfolgebau (?) NEUER DATENSATZ / NEUE DATENSÄTZE: P/16/3 Alte Burg A. Im Talgrund des hier stark mäandernden Kettenbaches erhebt sich eine isolierte Felsenkuppe, die lokal als „Alte Burg“ bezeichnet wird. Bei einer von Alfred Höllhuber vorgenommenen Sondierung konnten verschliffene Hinweise auf Abstemmungen verifiziert werden. Auf der unterhalb gelegenen Terrasse zeichnen sich offensichtlich die Mauerreste eines rechteckigen Gebäudes ab.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2