1148 15 MG Reichenau im Mühlkreis P/15/1 Reichenau P/15/1 Reichenau: Ruine des Schlosses Reichenau, MG. und KG. Reichenau. Von einem Wall umgeben, ev. von einer Vorgängeranlage herrührend. 1209 „Salmanus de Richenowe“. Quelle: oöUB II/518. Lit.: Sekker, S. 222; Grüll, Mühlviertel, S. 93; Grabherr, Burgen, S. 213. Lage: 10,3 v.o., 2,2 v.li.o. (33). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die eher unvorteilhaft sanierte Burganlage steht nicht unter Denkmalschutz. B. SEKKER 1925, 222f. SCHIFFMANN 1935b, 261 GRABHERR 1963b, Nr. 45, 77 GRÜLL ²1968, 93f. DEHIO 2003, 654ff. https://de.wikipedia.org/wiki/Burgruine_Reichenau C. HAGER 1667, 51 VISCHER 1674, 147 D. 45413 KG Reichenau im Mühlkreis, GST-NR .78, Schlossviertel 8 E. X 75055, Y 368838 F. Burgruine NEUER DATENSATZ / NEUE DATENSÄTZE: P/15/2 Moaster-Gschlössl A. Der Sporn unterhalb (südöstlich) der Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer in Reichenau wird als „Moaster-Gschlössl“ bezeichnet. Hier soll sich nach einer lokalen Überlieferung eine Vorgängeranlage der Burg Reichenau befunden haben. Das Areal ist von den Häusern Unterer Markt Nr. 1, 3 und 7 überformt. Bei einer Begehung des Hauses Unterer Markt 7 konnte bis zu 1,2 m starkes Mauerwerk beobachtet werden, das mglw. aus dem Spätmittelalter stammt. In der Überlieferung der Einwohner soll es von dem besagten „Moaster-Gschlössl“ herrühren. Ob das interessante Ensemble erhalten werden kann, erscheint indes fraglich. B. GRÜLL ²1968, 93 REITINGER 1968, 347 DEHIO 2003, 654 C. D. 45413 KG Reichenau, GST-NR .31, .32, .33, .34, 328/1; (nahe) Unterer Markt 1 + 3 + 7 E. 75356,67 / 369132,85 F. Fraglicher / Möglicher Ansitz
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2