Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

1142 E. X 65003, Y 354425 F. Burgstall P/13/4 Schröckenstein (Schröcking) P/13/4 Schröckenstein: Felskopf nahe der Bahnhaltestelle Dürnberg, KG. Nieder-Ottensheim, durch die Begradigung der Straße weitgehend zerstört. Um die Jahrhundertwende wurde aus Sicherheitsgründen der aus dem Felsen geschlagene Schacht eines Brunnens oder einer Zisterne zugeschüttet. Die örtliche Überlieferung spricht von einem „Turm auf dem Schröckenstein“; keine Beurkundung, jedoch römischer Münzfund. Lit.: Grabherr, Wehranlagen, oöHmbl. 17. Jg., H. 3/4, S. 76. Lage: 18,2 v.u., 16,3 v.li.u . (32). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Das Spornende wurde bereits beim Bau der Mühlkreisbahn in den 1880er Jahren abgetragen, weitere Veränderungen erfolgten beim Ausbau der Rohrbacher Bundesstraße, insbesondere beim Bau des Dürnberger Tunnels. Der Standort der Zisterne lässt sich heute nicht mehr eruieren. Bei dem Graben nördlich des Sporns handelt es sich offensichtlich nicht um ein Annäherungshindernis, sondern um eine Altstraße (Hohlweg). Erwähnenswert ist, dass auf dem Plateau des Schröckensteines eine röm. Bronzemünze Trajans gefunden wurde. B. SCHIFFMANN 1935b, 387 NOLL 1958, 60 GRABHERR 1963b, Nr. 42, 76f. REITINGER 1968, 324 C. PFEFFER 1963a, Abb. 61 D. 45617 KG Niederottensheim, GST-NR 215 E. X 63726, Y 355287 F. Fragliche / Mögliche Befestigung P/13/5 Freihaus der Herren von Gera P/13/5 Freihaus: Freihaus der Herren von Gera gelegen im Markt Ottensheim, KG. Ottensheim. 1614 I.25. Michael Gadner, Burger zu Ottensheim vnd Elisabeth s. H. geben wexlweise ire aigentümbliche Behaußung im Markht zwischen Paullen Hofmair, Tischler vnd der Herren von Gera Freyhauß gelegen, dem ehrbaren Hannß Viereder, Mitburger allda. Quelle: oöLA, MA. Ottensheim, Hs 20 (Briefprotokoll 1609-1620). Lage: nicht lokalisiert. (18,2 v.u., 14,0 v.li.u. (32)). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Das Freihaus der Herren von Gera wurde mglw. beim großen Brand im Jahre 1899 zerstört, könnte aber auch im Herrschaftlichen Freihaus am Marktplatz 24 aufgegangen sein → P/13/8. B. C. D. E. F. Nicht lokalisierter Ansitz / Burgstelle / Wehranlage

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2