Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

114 E. X -11499, Y 321470 (Oberweißau 3) F. Nicht mehr erhaltener Ansitz / Burgstelle / Wehranlage A/19/6 Gebertsham A/19/6 Gebertsham: Der Sitz zu Gebertsham, KG. Tannberg, dürfte sich in der Nähe der Kirche befunden haben, ist aber nicht lok. 1263 nobilis homo Heinricus dictus Gebrehtzhaimer. Quelle: Sbg.UB I/881. Lage: 2,7 v.o., 10,5 v.li.o. (64). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz könnte bei der Filialkirche zum Hl. Kreuz in Gebertsham gelegen haben. B. SCHIFFMANN 1935a, 339 DEHIO 2020, 522f. C. D. 40134 KG Tannberg E. X -13569, Y 316622 (Gebertsham) F. Nicht lokalisierter Ansitz / Burgstelle / Wehranlage A/19/7 Feldbach A/19/7 Feldbach: Der Sitz zu Feldbach, KG. Wichenham, ist nicht lok. 1257 Dominus Gebhardus de Veltpach. Quelle: Sbg.UB I/851. Lage: 0,4 v.u., 13,5 v.li.u. (46). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. B. SCHIFFMANN 1935a, 285 C. D. 40139 KG Wichenham (??) E. X -11835, Y 318164 (Feldbach) F. Nicht lokalisierter Ansitz / Burgstelle / Wehranlage NEUER DATENSATZ / NEUE DATENSÄTZE: A/19/8 Stullerding II A. In einer Darstellung der Landschaft südlich der Ortschaft Lochen, die im Jahre 1721 von dem Salzburger Ingenieur und Landschaftsmaler Georg Joseph Sigmund angefertigt wurde, ist westlich des Weilers Stullerding ein markantes Erdwerk eingezeichnet, das vermutlich als neuzeitliche Schanze zu interpretieren ist. B. C. Georg Joseph Sigmund, 1721 D. 40116 KG Lochen, GST-NR 339 E. X -10863, Y 318341 F. Nicht mehr erhaltenes Schanzwerk

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2