1136 P/11/3 Steininger (Stein) P/11/3 Steininger: Der Sitz Stein dürfte mit dem Bh. Steininger, O. und KG. Lichtenberg, gleichzusetzen sein (gemauerter Stock), da er sich im Gelände nicht lok. läßt. 1318 I.7. Charl ab dem Stain, Hern Wernhers von Sand Veit sun „pei mir auf dem Stain pei Lichtenberg“; 1376 „Gangel ab dem Stain“; 1380 verleiht Hzg. Albrecht III. die „Vessten Stain in Wessenberger Gericht Heinrichen von Walsse, wie der zuvor Gängel vom Stain gehabt also daß der von Walsse solch weiter geleihen mag“. Quellen: oöUB V/198 und IX/35; oöLA, Weinberger Archivalien, Bd. 74, Fasz. 7. Lit.: Grabherr, Wehranlagen, oöHmbl. 17. Jg., H. 3/4, S. 75. Lage: 26,6 v.u., 8,7 v.r.u. (32). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Schon Franz Sekker (1925) behauptete, dass Carl ab dem Stein eine Seitenlinie der St. Veiter bildete, die sich auf dem Steiningerhofe zu Altlichtenberg bei Linz seßhaft machten. Damit ist das bäuerliche Anwesen vulgo Steininger in Altlichtenberg (moderne Adresse: Steiningerweg 3) gemeint. Bei einer Besichtigung des heute als Reiterhof genutzten Gutshofes konnten allerdings keine positiven Baumerkmale eines Sitzes verifiziert werden. Der postulierte „gemauerte Stock“ war nicht erkennbar. Der Sporn östlich des Gutshofes weist ebenfalls keine positiven Geländemerkmale eines Sitzes oder einer Wehranlage auf. Mit der urk. 1380 erwähnten Vessten Stain in Wessenberger Gericht wird sicherlich kein einfacher Herrensitz umrissen, sondern eine in Massivbauweise errichtete Burganlage. Ein solches Objekt ist in der näheren Umgebung des Steiningergutes in Altlichtenberg nicht eruierbar. Die historische Nachricht bezieht sich vermutlich auf den Burgstall Stein (Hofstatt am Stein → P/9/10) oder auf den Burgstall Stein (Steinmühle → L/25/4). Eventuell kommt auch der namenlose Burgstall im Hornberggraben in Betracht → P/11/1. B. SEKKER 1925, 297 GRABHERR 1963b, Nr. 36, 75 C. D. 45631 KG Lichtenberg, GST-NR .61, Steiningerweg 3 E. 69408,30 / 357439,12 F. Nicht lokalisierter Ansitz / Burgstelle / Wehranlage → P/9/10 → L/25/4
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2