113 A/19/3 Intenham A/19/3 Intenham: In der O. Intenham, KG. Lochen, Flurname „Burgstall“; infolge der Umtrassierung der Straße nicht mehr feststellbar. 1825 Burgstall. Quelle: oöLA, Franz.Kat. 1825, KG. Lochen. Lage: 2,2 v.u., 15,5 v.li.u. (46). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Nach den Erhebungen des Regionalforschers Herbert Handlechner war der Flurname „Burgstall“ östlich der Ortschaft Intenham angesiedelt. Positive Merkmale eines Sitzes oder einer Wehranlage sind in den Digitalen Geländemodellen nicht erkennbar. B. SCHIFFMANN 1935a, 525 C. D. 40116 KG Lochen, GST-NR 241, 270, 271 E. X -11401, Y 318882 F. Fragliche / Mögliche Fundstellle A/19/4 Hochhaus A/19/4 Hochhaus: Hs. Name in der O. und KG. Lochen; keine diesbezügliche Beurkundung vorhanden. Lit.: Jandaurek, Straßen der Römer, S. 151. Lage: 1,8 v.u., 14,5 v.li.u. (46). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Haus- oder Flurname „Hochhaus“ ist trotz der Nachforschungen von Herbert Handlechner nicht eruierbar. B. JANDAUREK 1951, 151 REITINGER 1968, 283 C. D. 40116 KG Lochen E. X -11403, Y 318869 (Lochen) F. ?? A/19/5 Weissau (Oberweißau) A/19/5 Weissau: In der O. und KG. Oberweißau befand sich ein Schloß namens Weissau, es stand hinter dem Wirtshaus im heutigen Obstgarten und wurde nach dem Brand im Jahre 1810 abgetragen. 1503 die Meißrembl zu Weißau. Quelle: oöLA, Schl.A., Hs 44, fol. 88. Lit.: Bogner, Der Edelsitz Oberweißau, Br. Hmkde. H. 8, S. 70; Grüll, Innviertel, S. 181; Grabherr, Burgen, S. 51. Lage: 7,0 v.u., 14,3 v.li.u. (46). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Nach Benedikt Pillwein soll das um 1810 abgebrochene Schloss im Obstgarten des Gasthauses vulgo Wirt zu Weissau in Oberweissau 3 gestanden haben. Das Areal ist heute von einem Parkplatz überformt. B. PILLWEIN 1832, 235 SCHIFFMANN 1935b, 517 GRÜLL 1964, Nr. 85, 181 DEHIO 2020, 525 https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Wei%C3%9Fau C. D. 40122 KG Oberweissau, GST-NR 484, (nahe) Oberweissau 3
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2