Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

1121 25 MG Seewalchen am Attersee R/25/1 Litzlberg (Litzelberg) 143 R/25/1 Litzlberg: Schloß auf einer Insel im Attersee, O. und KG. Litzlberg. 1896 an Stelle einer älteren Anlage (Burg) erbaut. Ob Litzlberg = Lützlburg (lützel d. i. klein) der ursprüngliche Burgname gewesen ist, diese Frage muss offen bleiben, solange keine urkundlichen Belege hierüber gefunden werden (Waasen?). 1534 XI.17. kauft Weikhart von Polheim Litzlberg von den Wintern zu Windern; 1543 Umbau durch Wolfgang von Polheim. Quelle: oöLA, Schl.A. Hs 109, fol. 485. Lit.: Pillwein, Hausruckkreis, S. 279; Lohninger (Atergovius), Die Pfarrkirche St. Georgen i. A., S. 93; Sekker, S. 154; Grüll, Salzkammergut, S. 51, Grabherr, Burgen, S. 348; Zauner, Vöcklabruck, S. 220, 244-246, 368, 385. Lage: 14,8 v.o., 3,6 v.r.o. (65). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Kupferstich des Meisters Georg Matthäus Vischer kann das Aussehen des Sitzes Litzlberg gegen Ende des 17. Jhdts. gut vermitteln. Im Jahre 1780 wurde das bereits ruinöse Mauerwerk der Inselburg bis auf ein Ecktürmchen abgetragen und das Material zum Wiederaufbau des abgebrannten Marktes Schörfling verwendet. Im Jahre 1895 verkaufte Anton Hofmann die Insel an Eduard Springer. Der Baron beauftragte in Folge den Wiener Architekten Carl von Freyseysen mit der Errichtung eines Seeschlosses, was dann in den Jahren 1895 bis 1897 auch durchgeführt wurde. Der Baustil orientiert sich am romantischen Historizismus dieser Epoche. Die als Schloss Litzlberg bezeichnete Seevilla wurde unter Denkmalschutz gestellt. Alois Zauner nimmt als Vorgängerbau des Inselschlosses Litzlberg die Vest Wasen in dem Atergew an, die sich vom 12. bis Mitte des 14. Jhdts. urkundlich nachweisen lässt. Als Argument wird der am Festland gelegene Meierhof angeführt, der im ältesten Urbar der Herrschaft Litzlberg aus dem Jahre 1584 als Wasenhof bezeichnet wurde. B. ATERGOVIUS 1913, 93 SCHIFFMANN 1935b, 137 REITINGER 1968, 394 ZAUNER 1971, 249 FÖ 17, 1978, 9ff. (Karl Czech) BAUMERT 1983, 22ff. C. MERIAN HAGER 1667, 167 VISCHER 1674, 99 D. 50310 KG Litzlberg, GST-NR .173, Insel Litzlberg 1 E. X 16871, Y 310502 F. Nicht mehr erhaltener Adelssitz / Burgstelle / Wehranlage (evtl. untertägige Befunde) R/25/2 Reichersberg R/25/2 Reichersberg: Der in der O. Reichersberg, KG. Seewalchen, gelegene Sitz ist nicht lokalisiert. 1485 Vlll.26. Hanns der Wasner zu Reichersperg. Quelle: Jb. d. Mus.Ver. Wels, 6. Band, S. 69 (JörgerUrkunden) Nr. 13. Lage: 4,7 v.o., 0,6 v.li.o. (66). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz ist in der Ortschaft Reichersberg nicht eruierbar. B. SCHIFFMANN 1935b, 262 143 Anmerkung: Der Denkmalschutz betrifft nur die als Schloss Litzlberg bezeichnete Seevilla.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2